Baden-Württemberg ist das Flächenland mit der größten Dichte an Energiegenossenschaften. Bis Mitte 2020 ist ihre Zahl auf rund 150 gestiegen. Zwar liegt der Schwerpunkt der Energiegenossenschaften weiterhin in der Erzeugung von Solarstrom, jedoch gibt es immer mehr Energiegenossenschaften, die weitere Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien oder der Energieeffizienz umsetzen. So wird ein erheblicher Teil der baden-württembergischen Nahwärmenetze in der Rechtsform eingetragene Genossenschaft betrieben und es kommen immer mehr Nahwärmegenossenschaften hinzu.
Eine interaktive Landkarte des baden-württembergischen Umweltministeriums zeigt, wo die Akteure der Energiewende zu finden sind - einschließlich Energieberatern, Energiegenossenschaften und Veranstaltungen.
Coaching und Beratung für Energiegenossenschaften
Bürgerenergiegenossenschaften in Baden-Württemberg mit konkreten Zielen für die Zukunft haben nun die Möglichkeit, sich professionell begleiten zu lassen. Mit dem Coaching- und Beratungsangebot werden Bürgerenergiegenossenschaften bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Angeboten werden längerfristige Coachings sowie eintägige Zukunftsworkshops zur internen Weiterentwicklung und/oder strategischen Neuausrichtung. Weitere Informationen zum Projekt und zur Kontaktaufnahme finden Sie auf dem Flyer.
Angebot Förderprogramm Zukunftsworkshop
Angebot Förderprogramm Coaching

Aktuell: Kooperation und Vernetzung
Zwei Bürgerenergiegenossenschaften berichten aus der Praxis beim "Virtuellen Dialog voller Energie" am 21. September 2020. Kooperation und Vernetzung erleichtern die Umsetzung von Projekten. Es berichten Franz Bruckner von der Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau eG und Jürgen Müller von der Bürgerenergiegenossenschaft Riss eG.
Informations- und Materialiensammlung
Newsletter
Aktuelle Energie-Newsletter zum Download
Newsletter Energiegenossenschaften
Ausgabe 1 aus Februar 2020
Best Practice: Beispiele
Zu den traditionellen Elektrizitätswerken gehört etwa das genossenschaftlich organisierte Alb-Elektrizitätswerk in Geislingen an der Steige, welches seit 1910 die Elektrizitätsversorgung in der Region sicherstellt, heute über 50.000 Kunden beliefert und mit Dienstleistungen versorgt. Auch neuere Energieversorgungsunternehmen wie der Ökostromanbieter EWS Schönau oder die Bürgerwerke eG in Heidelberg wählen die Genossenschaftsform wegen ihrer demokratischen und transparenten Rechtsform.
In ländlichen Regionen bilden sich oft lokale Genossenschaften, die wie die Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG, überwiegend Bürgersolaranlagen in der eigenen Gemeinde betreiben. Zunehmend werden auch alternative Energieerzeugungsformen gewählt. So errichtete die Energiegenossenschaft Ingersheim und Umgebung eG im Jahr 2012 das erste genossenschaftlich betriebene Windrad in Baden-Württemberg. Auch immer mehr Wärmeprojekte werden von Genossenschaften umgesetzt – wie etwa in St. Peter im Schwarzwald, wo ein gemeinsames Hackschnitzelwerk mit Nahwärmenetz für die Gemeinde gebaut wurde.
Die Mittelbadische Energiegenossenschaft in Baden-Baden kombiniert mit gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sogar das Thema Wärme und Strom. Während die Wärme lokal an die Gebäudeeigentümer abgegeben wird, wird der Strom auch an die eigenen Genossenschaftsmitglieder verkauft. Insgesamt lässt sich unter den Energiegenossenschaften eine zunehmende Diversifizierung erkennen, viele Genossenschaften erschließen neue Geschäftsfelder oder schließen sich für Kooperationsprojekte zusammen.
Impulse für die Praxis von Energiegenossenschaften
Leitfaden für Energie- und Klimaschutzgenossenschaften mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen
Energiegenossenschaften - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg
Broschüre des BWGV und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Praxisbeispiele aus Deutschland
Erfolgsbeispiele von Bürgerenergiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz
Energietag 2018
Vorgestellte Praxisbeispiele zum Thema Mieterstrom, Mobilität, CO2-Dividende und Ganzheitliche Vor-Ort-Versorgung
Mobilität Inselwerke CO2-Dividende Mieterstrom HEG Energieautark Aalen
Neugründungen
Gerne unterstützt Sie das BWGV-Team bei der Gründung einer Energiegenossenschaft in Ihrer Region. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Rubrik Praxistipps für Neugründungen. Zusätzlich bietet die Homepage des DGRV zahlreiche Beispiele und Unterlagen.
Gründerfibel Energiegenossenschaften
Die Broschüre des DGRV und der Agentur für Erneuerbare Energien dient Gründungsinteressierten als Orientierungshilfe
Informationsblatt Gründung
Informationsblatt für alle Schritte zur Gründung einer Energiegenossenschaft
Muster Planungsunterlagen
Für die Gründung einer Genossenschaft benötigen wir von den Gründern eine erste Übersicht über die Neugründung. Einen besten Überblick bekommen wir mit der Zusendung eines Geschäftsplans und den dazugehörigen wirtschaftlichen Planzahlen.
Hilfestellung zu Geschäftsmodellen
Allgemein
Leitfaden: Social Media für Energiewende und Klimaschutz
Über Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung wird viel geredet – und eine Menge dieses Dialogs findet online statt. Der Leitfaden „Social Media für Energiewende & Klimaschutz – Energiethemen ins Gespräch bringen" hilft Ihnen bei den ersten Schritten im Bereich Social Media.
Energietag 2019
Hilfestellung zu den Geschäftsmodellen Mobilität und Fotovoltaik.
Fotovoltaik
Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen
Handlungsleitfaden für die Projektierung und den Bau von neuen PV-Freiflächenanlagen
Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren
Leitfaden zur Kombination von PV-Anlagen und Elektromobilität
Handlungsleitfaden PV vor Ort
Konzepte und vertragliche Muster zur Selbstversorgung und Belieferung mit Strom und Wärme aus Sonnenenergie auch in Kombination mit Speichern und weiteren Erzeugungsanlagen in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Erzeugung
Nahwärme
Leitfaden Nahwärme
Der Leitfaden soll den Anwender in die Lage versetzen, Varianten der Nahwärmeversorgung zu beurteilen, sowie technisch und wirtschaftlich interessante Optionen zu erkennen.
Contracting
Leitfaden Energiespar-Contracting
Arbeitshilfe für die Vorbereitung und Durchführung von Energiespar-Contracting
Interne Weiterentwicklung
Materialen zur internen Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften
Foliensatz der letzten Energietage zur internen Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften
Stellungnahmen
Verlässliche Rahmenbedingungen für Energiegenossenschaften
Von der Politik fordert der BWGV verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiegenossenschaften, um ihre Existenz zu sichern. Die ständigen Reformen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) machen die Umsetzung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien immer komplexer. Damit stehen vor allem ehrenamtlich geführte Energiegenossenschaften vor größeren Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Projekte.
Stellungnahme zum Ref-E EEG 2021
Aktuelle gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf des Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2021
Anhörung: Gesetz zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes in Baden-Württemberg
Stellungnahme des BWGV zur Neugestaltung des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes in Baden-Württemberg