Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Quartiersentwicklung

Modernes Stadtviertel mit Wohnhäusern und Grünflächen
BWGV

Neueste Entwicklungen

  • 09.03.2023
    Quartiersspot ist online
    Mit einem Augenzwinkern zeigen wir mit unserem Quartiersspot, wie in einem idealen Quartier viele Generationen unter einem Dach miteinander leben können, in welchem sich Generationen begegnen, Nachbarschaftshilfe gelebt wird, ein sozialer Treffpunkt entsteht und kulturelle Veranstaltungen stattfinden können. Verschiedene Personen werden mit ihrer eigenen kleinen Geschichte und ihren eigenen Herausforderungen im Quartier gezeigt. Am Ende wird die moderne und innovative Quartiersgenossenschaft präsentiert, die viele Generationen im Quartier vereint und ein gemeinschaftliches Zusammenleben fördert. Aber sehen Sie doch selbst: https://www.youtube.com/watch?v=YpeO6N1gYKc
     
  • 09.03.2023
    Online-Stammtische
    Um die Vernetzung und den Austausch unter Quartiersinteressierten zu fördern, wollen wir die Online-Stammtische fortführen. Eingeladen sind Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen, Vertreterinnen von Gemeinderäten, Initiativen oder ehrenamtlich Engagierte. Die nächsten Termine sind:

    Mittwoch, 26.04.2023, ab 16:00 Uhr
    Donnerstag, 25.05.2023, ab 16:00 Uhr

    Die Veranstaltung findet über Teams statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, danach erhalten Sie den Link. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an quartiersentwicklung@bwgv-info.de.
     
  • 01.02.2023
    Einladung zur Auftaktveranstaltung im Projekt „Quartiersentwicklung vor Ort gestalten – genossenschaftlich zusammen wachsen“ am 02.03.2023
    Zur Auftaktveranstaltung laden wir Sie am Donnerstag, 02.03.2023, herzlich ins GENO-Haus Stuttgart ein. Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr. Der offizielle Teil findet von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. In der geplanten Gesprächsrunde werden Besonderheiten der genossenschaftlichen Quartiersentwicklung mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachbereiche diskutiert. Anschließend wird es einen Sektempfang mit einem Get-together und einen „Markt der Möglichkeiten“ geben, bei dem Sie Gelegenheit haben, sich mit den Partnerinnen und Partnern des Projekts und Interessierten auszutauschen.

    Der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Manne Lucha MdL, und der Präsident des BWGV, Dr. Roman Glaser, werden die Veranstaltung ebenso bereichern wie Expertinnen und Experten aus Kommunen und der Quartiersentwicklung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Hier können Sie sich registrieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Klicken Sie hier, um mehr über unser vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gefördertes Projekt: „Quartiersentwicklung vor Ort gestalten - genossenschaftlich zusammen wachsen“ zu erfahren.

Quartiersentwicklung vor Ort gestalten – genossenschaftlich zusammen wachsen

Das Projekt „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ hat viele Initiativen auf dem Weg zur Entwicklung genossenschaftlicher Strukturen begleitet, Informationsmaterial und Veranstaltungen gestaltet und die Idee der ganzheitlichen Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg und darüber hinaus bekannt gemacht. Dieser Erfolg soll genutzt und genossenschaftliche Strukturen sollen in der Quartiersentwicklung noch weiter etabliert werden. Daher fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ein neues Projekt: „Quartiersentwicklung vor Ort gestalten - genossenschaftlich zusammen wachsen“. Das Projekt wird bis Ende 2024 laufen und aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat, gefördert. Neu in diesem Projekt ist, das vor allem Kommunen verstärkt in das Netzwerk an Partnern, Experten und Interessierten eingebunden werden.

Kommunen können als Koordinatoren und Multiplikatoren einen wichtigen Beitrag leisten, denn sie kennen die Bedarfe sowie die wichtigen Akteure vor Ort. Sie sind der Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung ländlicher Regionen und städtischer Quartiere. Dafür sind in den Kommunen Prozesse zu etablieren, die eine Begleitung von genossenschaftlich getragenen Quartiersprojekten ermöglichen und zu einer nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Organisation von Quartieren beitragen. In diesem Kontext soll auch ein Schwerpunkt auf die Vernetzung mit den Partnern vor Ort gelegt werden. Zu diesen zählen wir ein breites Spektrum - von Unternehmen, Vereinen, Stiftungen oder kirchlichen Institutionen bis zur Zivilgesellschaft und den regional verankerten Banken, denn sie sind bestens vernetzt in ihrer Region und kennen die Bedarfe vor Ort meist sehr genau. So kann den Herausforderungen unserer Zeit, gerade auch im Hinblick auf den Wohnungsmarkt, begegnet und die kommunale Bemühungen unterstützt werden.

Um den Wandel mit zu gestalten sind alle Akteure vor Ort gefragt. Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung ist eine zukunftsträchtige Alternative zu rein privatwirtschaftlichen Wohnprojekten und einer vorwiegend kommunal organisierten Wohnversorgung. Das Spektrum der mit dem Wohnen verknüpfbaren Dienstleistungen für ein attraktives Lebensumfeld umfasst unter anderem die Bereiche der lokalen Nahversorgung, die Betreuung von Kindern und Menschen mit Unterstützungsbedarf, kulturelle Einrichtungen, Energieversorgung und Mobilitätskonzepte oder auch die ärztliche und pflegerische Grundversorgung sowie neue Arbeitsformen wie etwa Co-Working-Spaces.

Sie müssen die  Marketing Cookies akzeptieren, um das Video sehen zu können

Alle Videos zur Quartiersentwicklung, darunter mehrere Best-Practice-Beispiele, sehen Sie in unserer Playlist auf Youtube.

Geht nicht gibt's nicht – die genossenschaftliche Vielfalt

Finanzwesen, Landwirtschaft, Handel, Handwerk, Energie und Dienstleistungen – Genossenschaften sind in mehr als 50 Branchen aktiv und können damit (fast) alles.

Rund 760 Genossenschaften sind Mitglied im Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband. Statistisch betrachtet ist jeder dritte Baden-Württemberger Mitglied in mindestens einer Genossenschaft. Zu Recht kann man Baden-Württemberg daher als „Land der Genossenschaften“ bezeichnen. Aber auch darüber hinaus sind Genossenschaften präsent: Bundesweit gibt es rund 7.320 Genossenschaften mit 22,56 Millionen Mitgliedern. Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen genossenschaftlich organisiert. Die genossenschaftliche Vielfalt ist quasi unendlich und die Idee der Hilfe zur Selbsthilfe gilt es in jeder Generation wieder neu auf die vorhandenen Bedarfe anzuwenden. Was es bereits alles gibt, erfahren Sie in unserem interaktiven Geno-Atlas. Außerdem gibt es eine paar tolle Erfolgsgeschichten zum Nachlesen unter dem Stichwort „Wirtschaft vor Ort“ und die Möglichkeit, sich für den Newsletter des Projekts Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung anzumelden und auf dem Laufenden zu bleiben.

Viele Partner unterstützen das Projekt

Eine ganzheitliche Quartiersentwicklung kann die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Aspekte berücksichtigen. Aus diesem Grund haben wir zahlreiche Partner ins Boot geholt, die unser Projekt mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung unterstützen.

Partner des BWGV im Projekt "Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung"


Einen Rückblick auf das Projekt „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ (2020 bis 2022) erhalten Sie hier.
 

Artikel versenden