Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Kostenlose Photovoltaikanlagen für Vereine

Volksbank Lahr Mitgliederplus
Volksbank Lahr/Dieter Wissing

/

Vor fast 100 Jahren gegründet, ermöglichte die Siedlergemeinschaft Kippenheim einst einkommensschwachen Familien den Bau eines Eigenheims. Inzwischen wird das Vereinsheim als Freizeitanlage genutzt und dient der kleinen Gemeinde im Ortenaukreis als Ort des Zusammenkommens. Zweimal in der Woche gibt es einen Stammtisch. Vereine können sich kostenfrei treffen, Musikgruppen proben und die Siedlergemeinschaft beteiligt sich am Ferienprogramm der Gemeinde. „Bei guter Apfelernte pressen wir mit den Kindern frischen Apfelsaft“, sagt Günter Fuchs, einer der Ehrenamtlichen, die sich mit viel Herzblut um alles kümmern. Auf dem weitläufigen Grundstück gibt es Obstbäume, Blumenwiesen und einen Spielplatz. Die Pflege des Ganzen kostet Geld. Als Fuchs von der Möglichkeit las, im Rahmen der Solarinitiative der Volksbank Lahr das Dach des Vereins zu verpachten, war er interessiert. 

Vereinsförderung mit erneuerbarer Energie

Das Konzept der Solarinitiative ist einfach erklärt:Vereine und gemeinnützige Organisationen im Geschäftsgebiet der Volksbank Lahr melden freie Dachflächen. Der Kooperationspartner E-Werk Mittelbaden prüft die technischen Gegebenheiten. Sind diese geeignet, wird ein Vertrag geschlossen. Durch die Kooperation mit dem lokalen E-Werk ist die handwerkliche Abwicklung garantiert und die Wertschöpfung verbleibt in der Region. Die Vereine können durch die Dachpacht ein Plus in der Vereinskasse verbuchen. 

Exklusive Geldanlage nur für die Mitglieder 

„Den größten Mehrwert sehen wir in der Beteiligung unserer Mitglieder“, erklärt Peter Rottenecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Lahr. Denn zur Refinanzierung legt die Volksbank über ihre Tochterfirma BlackVRST Capital Management GmbH (BCM) das Geldanlage-Produkt „Volksbank Lahr Solarpower“ auf, an dem sich exklusiv Mitglieder beteiligen können. Die eingeworbenen Gelder fließen zweckgebunden in die Projekte der Solarinitiative. Schon nach drei Wochen war die Zielmarke von einer Million Euro Emissionsvolumen erreicht. 

Genossenschaftlicher Beitrag zum Klimaschutz 

Etwa 36 Kilowatt-Peak (kWp) werden bald auf dem Vereinsheim der Siedlergemeinschaft Solarstrom erzeugen. So lassen sich etwa 19 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden. „Wir werden Teil der Energiewende, ohne einen Cent dafür zu bezahlen. Das ist schon toll“, sagt Günter Fuchs. Vorstandsvorsitzender Rottenecker ist davon überzeugt, dass „unsere Solarinitiative ein gutes Beispiel sein kann, wie man mit dem Genossenschaftsgedanken die Herausforderungen der Klimakrise aktiv angehen kann. Getreu dem Motto: Was einer allein nicht schafft, schaffen viele!“

Solarinitiative der Volksbank Lahr eG 

Sie müssen die  Marketing Cookies akzeptieren, um das Video sehen zu können

 

Artikel versenden