- Datum: 07.11.2023
- Uhrzeiten: 10:00 – 12:30 Uhr
- Ort: BAG Hohenlohe, Ritterstraße 4, 74523 Schwäbisch Hall
Ladendiebstahl ist ein existenzielles Problem im Handel. Allein im Jahr 2020 wurden im deutschen Einzelhandel Waren im Wert von ca. 4-5 Milliarden Euro gestohlen (Studie EHI 2021). Die Anzahl angezeigte Diebstähle betrug 304.000. Das beste Rezept, gegen Ladendiebstahl oder anderen Betrügereien in einem Geschäft entgegen zu wirken, ist neben dem Einsatz von Präventionsmaßnahmen, wie beispielsweise elektronische Warensicherungen, immer noch ein aufmerksamer und regelmäßig geschulter Mitarbeiter. Weil Verkäufer nach wie vor die größte Abschreckung für Ladendiebe sind, ist eine Sensibilisierung in diesem Bereich äußerst wertvoll. Im diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufmerksamkeit gegenüber Ladendieben bei der täglichen Arbeit steigern und somit Ladendiebstahl langfristig verhindern können. Denn: Aufmerksame Verkäufer verhindern Diebstähle.
Zielgruppe
Führungskräfte, Verkaufs- und Kassenmitarbeiter im Einzelhandel sowie von Raiffeisenmärkten, Baustoffmärkten, Tankstellen, Werksverkauf, Vinotheken etc.
Inhalte
- Aktuelle Fälle mit Originalfilmsequenzen - Darstellung der Vorgehensweisen
- Gewerbsmäßiger Ladendiebstahl und Professionalität der Täter
- Richtiges Verhalten beim Erkennen eines Diebs - Eigensicherung
- Vorbeugung zur Verhinderung des Diebstahls
- Einblick in die polizeiliche Ermittlungsarbeit
- Rechtliche Weiterbildung, z.B. Festnahmerecht u.v.m.
Lernziel und Nutzen
- Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit und Souveränität im Umgang mit Ladendiebstahl
- Langfristige Verringerung von Inventurdifferenzen
- Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen
Trainer
Rolf Geckle, Erster Polizeihauptkommissar und ehemaliger Leiter der Koordinierungsstelle Ladendiebstahl, Polizeipräsidium Karlsruhe (seit 2022 im Ruhestand)
Kosten
90,00 € zzgl. MwSt. pro Person
Gerne führen wir das Training auch bei Ihnen durch. Melden Sie sich dazu gerne bei uns.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst mit Erhalt einer E-Mail Bestätigung an die von Ihnen angegebene Adresse gültig wird. Falls Sie diese E-Mail nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an den genannten Ansprechpartner.