Barcamp Quartier am 17.06.2024, Online-Seminar „Veränderungsprozesse partizipativ gestalten“, Veranstaltungstipps, Förderprogramme und Sonstiges, Aus dem BWGV, Genossenschaft im Portrait
Aus dem Projekt "Quartiersentwicklung vor Ort gestalten - genossenschaftlich zusammen wachsen"
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Quartiersinteressierte,
heute haben wir wieder Neuigkeiten aus dem Projekt „Quartiersentwicklung vor Ort gestalten – genossenschaftlich zusammen wachsen“, das der BWGV im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“ durchführt. Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Save-the-Date: Barcamp Quartier am 17.06.2024
Das nächste „Barcamp Quartier“ rund um das Thema Quartiersentwicklung findet am Montag, den 17.06.2024 von 10:00 - ca. 15:00 Uhr im GENO-Haus in Stuttgart statt. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen, der Zivilgesellschaft, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.
Die Teilnahme ist kostenlos. Merken Sie sich den Termin gerne vor, weitere Informationen folgen.
Online-Seminar „Veränderungsprozesse partizipativ gestalten“ am 24.04.2024 von 14:00 - 15:30 Uhr
- Veränderungsdynamiken verstehen
- Partizipative Formate im Überblick
- Vertiefung zu einer konkreten Methode
Aus dem Netzwerk: Förderprogramme, Veranstaltungstipps und Sonstiges
Auf der Seite der Landesstrategie "Quartier 2030 - Gemeinsam.Gestalten" finden Sie viele unterschiedliche Angebote zu Förderprogrammen und Ausschreibungen.
FÖRDERPROGRAMME
Die Ferry Porsche Challenge
Unter dem Motto „ZusammenLeben gestalten“ sucht die Ferry Porsche Challange Projekte, die Begegnungen schaffen und Menschen zusammenbringen. In der Freizeit, beim Sport, bei der Arbeit, beim Lernen oder beim Spielen. Zeigt wie Ihr Euch für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Vielfalt und gegenseitige Hilfe stark macht.
Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen, Social Startups und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen mit jeweils einer Projektidee. Dabei spielt es keine Rolle, ob Euer Projekt noch am Anfang steht oder bereits erfolgreich läuft. Bewerbt Euch bis zum 12. April 2024 hier.
VERANSTALTUNGSTIPPS
Denkraum Quartier am 11.04.2024 von 13:30 - 16 Uhr
Der Denkraum Quartier ist ein Angebot der Allianz für Beteiligung. Dabei werden aktuelle Fragen der Quartiersarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln besprochen und neue Lösungsansätze entwickelt. Der Denkraum Quartier ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und den Ideen seiner Teilnehmer*innen zum Leben erweckt wird. Kooperative Zusammenarbeit, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus. Weitere Informationen finden Sie hier.
21. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft am 19.04.2024 von 09:45 - 15:30 Uhr
Bewegung und Sport machen nicht nur fit. Ihnen kommt – jenseits von Höchstleistungen und Medaillen – zugleich eine zutiefst soziale Dimension zu. Der Breitensport verbindet Menschen, beugt der Einsamkeit vor und fördert Gesundheit sowie Teilhabe, Inklusion und Integration. Das alles stärkt die Gemeinschaft und damit auch unsere Demokratie. Bürgerschaftliches Engagement gerade auch in diesem Bereich zu fördern, ist eine gemeinsame Aufgabe über alle Ebenen hinweg.
Mit seiner Fachtagung zeigt der Landkreistag Baden-Württemberg Chancen auf für mehr Sport und Bewegung in den Kommunen sowie im Quartier. Anmeldeschluss ist der 08.04.2024.
Familien zwischen Erwerbstätigkeit, Fürsoge und (fehlender) Infrastruktur. Familienpolitische Gespräche am 19. April 2024 in Stuttgart im Hospitalhof
Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg lädt zu den Familienpolitischen Gesprächen am 19.04.2024 von 09 - 13 Uhr im Hospitalhof ein. Ziel des Familienpolitischen Gesprächs ist es, ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, wo Familien im Jahr 2024 stehen und welche Unterstützungsbedarfe sie haben. Wie hat sich das Familienleben verändert und wie wird es sich über die aktuellen Krisen hinaus verändern? Wo steht die Familienpolitik in Baden-Württemberg und welche Weiterentwicklungsperspektiven gibt es? Eine Anmeldung ist hier möglich.
SONSTIGES
Neuer Expertentalk zum Thema Sozialraum und viele neue Fortbildungsangebote bei der Quartiersakademie
Jetzt neu auf der Webseite der Quartiersakademie: Expertentalk zum Thema Sozialraum mit Prof. Dr. Margarete Finkel von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Frau Prof. Finkel erklärt anschaulich, warum und wie Sozialraumorientierung die Basis für nachhaltige Handlungsansätze in der Quartiersentwicklung ist. Den Expertentalk sowie viele weitere Videos, Podcasts und Informationsmaterialien finden Sie auf der Seite der Quartiersakademie. Sie finden in diesem Jahr auch wieder ein vielfältiges Fortbildungsangebot auf der Webseite der Quartiersakademie. Sie können sich dazu beraten lassen. Kontaktieren Sie dazu die Koordinierungsstelle Quartiersakademie.
Die Quartiersakademie ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“, und wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln finanziert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie ist angesiedelt beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg.
Entlastungsallianz: Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt
Der BWGV ist Mitinitiator und Partner der Entlastungsallianz für Baden-Württemberg. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, konkrete Vorschläge für den Abbau unnötiger bürokratischer und regulatorischer Anforderungen zu erarbeiten. Dazu nutzt die Entlastungsallianz nun auch ein Tool der IHK Region Stuttgart, das unter Einsatz künstlicher Intelligenz konkrete Beispiele unter die Lupe nimmt und so die Erarbeitung konkreter Lösungsansätze deutlich erleichtert.