Das gemeinsame Projekt zwischen dem BWGV, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) und dem VBBW zur Weiterentwicklung der Bürgerenergiegenossenschaften schreitet voran.
Insektenschutzpaket beschlossen
Am 24. und 25. Juni haben Bundestag und Bundesrat mit der Zustimmung zum Bundesnaturschutzgesetz und der Verabschiedung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Insektenschutz beschlossen.
Mit Hilfe von Länderöffnungsklauseln sowohl im Bundesnaturschutzgesetz als auch in der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung kann den gesellschaftlichen, naturräumlichen und agrarstrukturellen Besonderheiten in den Ländern Rechnung getragen werden.
Zur Umsetzung der Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung und des Bundesnaturschutzes im Rahmen des Insektenschutzes wird in der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) von Bund und Ländern ein neuer Fördergrundsatz „Erschwernisausgleich Pflanzenschutz“ geschaffen. Mit der Verkündung und dem Inkrafttreten des Insektenschutzgesetzes ist ab September zu rechnen.
„Die Bürgerbeteiligung in Form von Genossenschaften ist und bleibt ein ganz zentraler Eckpfeiler beim Gelingen der Energiewende“, sagte Dr. Roman Glaser beim „Digitalen GenossenschaftsDialog“.
Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Programm „Zukunft Altbau“ informiert Bürgerinnen und Bürger kostenfrei und unabhängig zu allen Fragen rund um die energetische Sanierung.
Mit dem BWGV-Mitglied „Ladegrün!“ wollen Ökostrom-Anbieter gemeinsam mit der GLS Bank eine ökologische Alternative zu Ladesäulen mit konventionellem Strom bieten.
Das NachhaltigkeitsCockpit des BVR enthält Handlungsfelder einer Bank. Diese bestehen aus Unterkategorien, welche anhand einer Skala von 1 bis 5 bewertet werden.
Eine Wein-Genossenschaft übernimmt Ausbildungsverantwortung in der Region und bildet zum Winzerberuf aus - Kooperation zwischen der Oberkircher Winzer eG und einem Mitgliedsbetrieb.
Neue Geschäftsführung bei der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen
Die Geschäftsführung der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen ist seit dem 1. Juli 2021 mit einer Doppelspitze neu besetzt. Wir, die Geschäftsführerinnen, Dr. Nicola Bühler und Dr. Pamela Laven möchten uns gerne bei Ihnen vorstellen.
Dr. Nicola Bühler: ich absolvierte mein Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim und promovierte danach an der Universität Tübingen. Bisher arbeitete ich als Geschäftsführerin in einem auf nachhaltige Produkte fokussierten Unternehmen.
Dr. Pamela Laven: nach meinem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim, habe ich an selbiger promoviert. Bisher war ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim beschäftigt.
Neben Fragestellungen aus dem Agrarsektor werden wir zukünftig aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Finanzen und innovative Genossenschaftsformen weiter voranbringen. Wir freuen uns auf einen fachlichen Austausch und auf eine gute, übergreifende Zusammenarbeit.
Herzliche Grüße aus Hohenheim
Pamela Laven und Nicola Bühler
Streuobstpreis Baden-Württemberg
Unter dem Motto „SortenReich Streuobstwiese – Wir fördern Vielfalt!“ zeichnet das Land Baden-Württemberg mit dem Streuobstpreis vorbildliche Bürger, Kommunen und Unternehmen aus. Gesucht werden herausragende Projekte und Initiativen von Streuobst-Engagierten, die sich in besonderem Maße für den Erhalt und die Förderung der Sortenvielfalt einsetzen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Expertenjury aus Landwirtschaft und Naturschutz. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und wird in der Regel an drei Preisträger verliehen.
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ des BWGV mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gab es einen Wettbewerb.
Die Solavinea GmbH aus Stuttgart ist mit dem VR-InnovationsPreis Mittelstand 2021 der baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken ausgezeichnet worden.
In Baden-Württemberg gibt es bereits 31 Schülergenossenschaften – und es werden immer mehr, teilt der BWGV zum „Internationalen Tag der Genossenschaften“ am 3. Juli mit.
Genossenschaften und eng mit ihnen kooperierende Organisationen und Unternehmen übernehmen durch ihr Engagement Verantwortung „vor ihrer Haustür“ und darüber hinaus.
Ideenwettbewerb zur Stärkung des Ehrenamtes
Das gesellschaftliche Leben in Baden-Württemberg wäre gerade in Ländlichen Räumen ohne das freiwillige Engagement seiner Bewohnerinnen und Bewohner nicht denkbar. Der Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamtes im Ländlichen Raum“ ist Teil eines Impulsprogramms der Landesregierung. Ziel des Wettbewerbes ist es, Projekte zu fördern, in denen junge Erwachsene für Führungspositionen und wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben im Ehrenamt gewonnen und qualifiziert werden. Für dieses Programm stehen rund 1 Mio. Euro zur Verfügung. Projektanträge können bis zum 15. Oktober 2021 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/wettbewerbe-und-auszeichnungen/staerkung-ehrenamt/
„Mittagspause im Quartier“ startet wieder ab dem 15.09.2021
Organisation: BWGV
Zeit: jeden Mittwoch 12:00 Uhr bis 12:29 Uhr
Ort: virtuell auf der Online-Plattform des Projektes „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“
Link: https://21zone.eu/topics/19511/events
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen.
Die Mittagspause im Quartier, die der BWGV im Rahmen des Projekts „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ veranstaltet, geht in eine neue Runde. Zusammenkommen, sich austauschen, Impulse mitnehmen und Impulse geben – kurzum 29 Minuten gemeinsam zum Thema Quartier verbringen. Dazu laden wir Sie ein! Jeden Mittwoch von 12:00 Uhr bis 12:29 Uhr findet ein kleiner Input durch einen Experten oder Partner des Projekts statt. Hier können Sie anschließend Fragen und Erfahrungen einbringen. Miteinander reden und voneinander lernen steht hier jeweils auf das Thema des Experten bezogen im Fokus.
Wir freuen uns auf die Vorstellung von einigen genossenschaftlichen Best-Practice-Beispielen.
23.09.2021
Online-Seminar „Energie & Mobilität“ mit Lukas Winkler, Beratung Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften
Organisation: BWGV
Zeit: 14:00-15:00 Uhr
Ort: digital
Anmeldung: https://21zone.eu/events/63127
07.10.2021
Beteiligungskongress 2021
Organisation: Initiative Allianz für Beteiligung e.V.
Zeit: ganztätig
Ort: digital
Möchten Sie sich beteiligen? Dann reichen Sie Ihr Projekt ein: https://beteiligungskongress-bw.de/projektaufruf/
12.10.2021
2. BWGV Barcamp Wissenschaft
Organisation: BWGV
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geno-Haus
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
15.10.2021
Jahrestagung - Restart Stadtentwicklung von der Krise zur Chance
Organisation: Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg e.V.
Zeit: 09:30 – 15:15 Uhr
Ort: Alte Wache, Claude-Dornier-Str. 4, 73760 Ostfildern
Anmeldung: https://lag-sozialestadtentwicklung-bw.de/termine
27.10.2021
Online-Seminar „Herausforderungen in der Stadtentwicklung- ein Praxisbericht“ mit Dr. Sven Fries und Cora Westrick
Organisation: BWGV
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: digital
Anmeldung: https://21zone.eu/events/63884
Stellenangebote
Stellenangebote im BWGV:
Der BWGV sucht zurzeit neue Mitarbeiter in den Bereichen Beratung, Steuerberatung, Bildung/ Personalentwicklung, Prüfung Verwaltung und Interessenvertretung. Detaillierte Angaben zu den Anforderungsprofilen finden Sie auf unserer Jobbörse.
Jobs in den Genossenschaften:
Rund 35.000 Menschen arbeiten in den insgesamt 830 baden-württembergischen Genossenschaften Hier veröffentlichen die Genossenschaften ihre Jobgesuche.