Photovoltaikanlagen + Europa + Strategiedialog Landwirtschaft + Social Media + Start-up + Finanzbildung + Geno Stiftung + Steillagenkollektiv + Jahr der Genossenschaften
Beim Wirtschaftsgipfel Baden- Württemberg – EU 2024 am 4. und 5. Dezember in Brüssel gilt es, dringend notwendige Impulse für die europäische Wirtschaftspolitik zu setzen.
Landesregierung unterzeichnet gemeinsam mit rund 50 beteiligten Vertretern einen Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Gemeinsam gestalten: Ein neues Jahr der Genossenschaften
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der bereits 2015 Schirmherr des ersten „Jahr der Genossenschaften“ in Baden-Württemberg war, setzt sich 2025 erneut für diese besonder Rechtsform ein. Gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) sollen bestehende Genossenschaften gestärkt und neue Projekte ins Leben gerufen werden. Kretschmann unterstreicht in einem Schreiben: „Das Genossenschaftswesen ist für uns in Baden-Württemberg von hoher Bedeutung und wird einen wichtigen Teil zur Transformation der Wirtschaft beitragen.“ In Zeiten des ökologischen und ökonomischen Wandels könne die gemeinschaftliche Organisationsform der Genossenschaften einen entscheidenden Beitrag zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft leisten. Auch für die Landesregierung sei es daher ein wichtiges Anliegen, die Rechtsform der Genossenschaft stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und ihre Chancen bekannter zu machen. Das Leitmotiv „Sei Teil und setze um, was Dich bewegt“ ermutigt Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv in Genossenschaften einzubringen und ihre eigenen Ideen gemeinschaftlich umzusetzen. Das ergänzende Motto „Vielfalt leben“ betont die Diversität des Genossenschaftswesens und zeigt, wie breit sich diese Organisationsform in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft verankert hat. Weitere Informationen zum Jahr der Genossenschaften finden Sie in Kürze auf der BWGV Homepage
Traditioneller Parlamentarischer Abend des BWGV: Genossenschaften im Austausch mit der Landespolitik – an einem ereignisreichen Tag
Der traditionelle Parlamentarische Abend des BWGV erfährt seit jeher eine große Wertschätzung seitens der Landespolitik. Für viele Mitglieder des Landtags und der Landesregierung ist die Veranstaltung fest im Kalender vermerkt. So konnten auch in diesem Jahr zahlreiche Gäste – darunter auch eine Vielzahl an Ehrengästen – begrüßt werden. Die Landesregierung war mit Ministerin Marion Gentges sowie den Ministern Peter Hauk und Manne Lucha sowie den Staatssekretären Dr. Andre Baumann, Thomas Blenke und Volker Schebesta vertreten. Stellvertretend für die Vertreterinnen und Vertreter der Landtagsfraktionen begrüßte BWGV-Präsident Dr. Ulrich Theileis deren Vorsitzende Andreas Schwarz (Bündnis 90/Die Grünen), Andreas Stoch (SPD), Dr. Hans-Ulrich Rülke (FDP/DVP), Anton Baron (AFD) und den stellv. Vorsitzenden ), Thomas Dörflinger (CDU). Das traditionelle Grußwort seitens der Politik übernahm der stellvertretende Landtagspräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart.
Eine Vielzahl an Marktständen bot den Abgeordneten einen Einblick in die genossenschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs und die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Genossenschaftsvertreterinnen und -vertretern. Dieses Angebot stieß auf große Resonanz und verdeutlichte die Bedeutung eines direkten Dialogs zwischen politischen Entscheidungsträgern und genossenschaftlichen Akteuren.
Neben vielen genossenschaftlichen Themen gab es am Abend reichlich politischen Gesprächsbedarf. Das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den USA und die Wahl Donald Trumps führte zu reichlich Diskussionen ebenso wie die Situation der Bundesregierung in Berlin. Als dann am Abend der Bundeskanzler vor die Presse trat und das Ende der Bundesregierung verkündete, hielt es niemanden mehr auf seinem Platz. Alle Gäste verfolgte gespannt die Liveübertragung am Bildschirm, der dafür noch schnell aufgebaut wurde.
Die Teilnehmer waren sich einig, dass dieser Abend allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Das Stimmungsbarometer von VR Smart Finanz und der Steinbeis Hochschule zeigt die aktuelle Situation von Kleinunternehmen. Zur finanziellen Lage ergibt sich ein gemischtes Stimmungsbild.
Studie der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim zur Sichtbarkeit des Genossenschaftsmodells an Gründerzentren von Hochschulen in Baden-Württemberg.
Digitalisierung ist ein zentrales Thema, besonders im öffentlichen Sektor und für kleinere Unternehmen und Vereine. Die DZ Bank reagiert auf diesen Bedarf mit dem Konzept „Digitale Region“.
Mittelstand: anhaltende Konjunkturflaute, aber weniger Kostensorgen
Die Geschäftslage wird so verhalten beurteilt wie seit der Corona-Krise im Frühjahr 2020 nicht mehr. 81,5 Prozent der Mittelständler klagen über Bürokratie und damit nur marginal weniger als beim Allzeit-Hoch vor 6 Monaten, 67 Prozent belastet der Fachkräftemangel. Belastungen durch Lohn-, Energie-, Rohstoff- und Materialkosten haben aber an Bedeutung verloren. Wegen der hartnäckigen Flaute sank die Bilanzqualität im Mittelstand 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2014. Die Studie „Mittelstand im Mittelpunkt“ finden Sie hier
Führt mehr Sichtbarkeit über „Finfluencern“ in sozialen Medien auch zu mehr Sicherheit im Umgang damit? Eine Befragung von Union Investment zeigt Antworten auf.
GENO-Stiftung WissenSchafftPartner startet zwei neue Projekte und arbeitet an einem Zukunftsbild
Die Stiftung arbeitet seit 2022 mit unterschiedlichen Projekten und Maßnahmen daran Wissenschaft und Forschung zu fördern. Ende 2024 hat der Vorstand neu das Thema Bildung als zweiten Stiftungszweck mit einem Projekt aktiv aufgegriffen. Damit vervollständigen sich die Aufgaben. Immer im Fokus von Bildung und Wissenschaft stehen dabei junge Menschen und diejenigen, die sie lehren. Damit werden die genossenschaftliche Idee und Genossenschaften, die diese verkörpern, in ihrer Vielfalt bearbeitet. Der Austausch von Wissenschaft und Praxis ist daneben ebenso wesentlich wie fachspezifische Anwendungen und Ansatzpunkte für neue Genossenschaften.
Im November hat der Vorstand der Stiftung bestehend aus Dr. Ulrich Theileis, Michael Schneider und Anja Roth gemeinsam mit Professor Dr. Nicole Graf als Vorsitzende und Wilfried Müller als ihrem Stellvertreter im Kuratorium getagt. Dabei wurden Ideen zur Zukunft der Stiftung entwickelt, an denen 2025 weitergearbeitet wird. Drei Motive verkörpert die Stiftung mit Ihren Aktivitäten par excellence: Förderung von Innovation und Forschung, regionale Wirtschaftskraft und genossenschaftliche Werte sowie Förderung junger Menschen und zukünftiger Fachkräfte. Zudem baut sie auf ein hochkarätiges Kuratorium, das die Idee der Stiftung bereichert und fördert. Die Stiftung wird auch im Rahmen des Baden-Württembergischen Jahres der Genossenschaften 2025 Beiträge einbringen. Für alle Unterstützung aller Verbündeter besten Dank.
Posterwettbewerb 2024: Hohenheimerinnen belegen Platz 1
Am 23. Oktober richtete die GENO-Stiftung WissenSchafftPartner in der GENO-Akademie in Karlsruhe-Rüppurr den diesjährigen GENO-Studierendenwettbewerb aus. Thema der aktuellen Ausschreibung waren „Genossenschaftliche Werte – Bedeutung in Wirtschaft und Gesellschaft“. Zwei 1. Plätze gingen an Teilnehmerinnen der Universität Hohenheim: Frau Laura Murthum und Frau Franziska Mittag. Frau Murthum fragte sich „Genossenschaftliche Dorfläden - Initiativen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum?“. Frau Mittag hebt den Verlust der biologischen Vielfalt als drängendes aktuelles Problem hervor. Sie schlägt mit ihrem fundierten, wissenschaftlichen Beitrag „Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft durch genossenschaftliche Kooperation?“ vor, die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft durch Genossenschaften zu verbessern. Detailinfos und Poster finden Sie hier.
Wir freuen uns über die erfolgreichen Einreichungen aus Hohenheim und gratulieren allen Siegerinnen zu Ihrem Preis!
Die Lembergerland Kellerei Rosswag eG hat für ihr Projekt Steillagenkollektiv den „Preis für Nachhaltiges Heimatengagement“ des Bundesinnenministeriums und des Bund Heimat und Umwelt erhalten.
Der Turnverein 1899 Gengenbach wurde von den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber ausgezeichnet.
Quartiersspot für den Baden-Württembergischen Filmpreis nominiert
„Weil wir gemeinsam mehr bewegen - Genossenschaft im Quartier“ – so lautet der Titel des Quartiersspots, der im Rahmen des Projekts „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ produziert wurde. Der Film zeigt auf charmante Weise, wie Jung und Alt gemeinsam ihr Quartier gestalten können und wurde er für den Baden-Württembergischen Filmpreis in der Kategorie "Werbefilm" gemeinsam mit sechs weiteren Werbefilmen mit Baden-Wüttemberg-Bezug nominiert. Im Rahmen des Landesfilmfestivals „Filmschau Baden-Württemberg“ wurde er am 6. Dezember gezeigt! Der Film kann hier angeschaut werden.
Aus dem BWGV
Willkommenstag für neue Mitarbeiter
Wertvolle Informationen, ein inspirierender Austausch sowie neue Kontakte – schön, dass wieder viele Kolleginnen und Kollegen teilgenommen haben!
Folgen Sie uns auch auf Social Media
Der Bereich Interessenvertretung bereitet seine Aktivitäten auch aktiv über die Social-Media-Kanäle des BWGV auf. Auf LinkedIn und Instagram können Sie sich jederzeit über aktuelle genossenschaftliche Themen informieren. Schauen Sie vorbei und folgen Sie uns!
Haben Sie außerdem Interesse an den Newslettern „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ und Energiegenossenschaften? Dann melden Sie sich gerne an.
Veranstaltungen
17.02.202 Zukunftsforum Genossenschaft
Organisation: BWGV
Zeit: ab 16:00 Uhr
Ort: Geno Haus in Stuttgart
Anmeldung: Für BWGV-Mitglieder, politische Akteure und Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Bei Interesse wenden Sie sich an Dr. Teresa Walter, Interessenvertretung: teresa.walter@bwgv-info.de
11.03.2025
Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende – So war es 2024
Organisation: DGRV
Zeit: ganztägig
Ort: folgt
Anmeldung: weitere Informationen finden Sie hier
Stellenangebote
Stellenangebote im BWGV
Der BWGV sucht zurzeit neue Mitarbeiter in den Bereichen Beratung, Steuerberatung, Bildung/Personalentwicklung, Prüfung, Verwaltung, Unternehmensentwicklung und Interessenvertretung. Detaillierte Angaben zu den Anforderungsprofilen finden Sie auf unserer Jobbörse.
Jobs in den Genossenschaften
Rund 35.000 Menschen arbeiten in den insgesamt 750 baden-württembergischen Genossenschaften Hier veröffentlichen die Genossenschaften ihre Jobgesuche.