Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Einzigartig: das Steillagenkollektiv

Steillagenkollektiv der Lembergerland Kellerei
Lembergerland Kellerei

/

Seit über 1.000 Jahren wird in den terrassierten Steillagen über der Enz bei Rosswag Wein angebaut. Die Reben profitieren von der intensiveren Sonneneinstrahlung in der terrassierten Steillage. Also ist alles in Ordnung mit der Zukunft der Steillage? Zweifellos, wenn man die Güte des Weins betrachtet und den ökologischen Nutzen der Trockenmauern, die vielen seltenen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum schenken.

Die Kehrseite der Medaille: Die Arbeit ist mühsam, ein Maschineneinsatz ist nur begrenzt oder gar nicht möglich. Dazu ist der Erhalt der Trockenmauern aufwändig, auch finanziell. Ein Aufwand, der auf dem Weinmarkt nicht ausreichend honoriert wird. 

Das Solidaritätsmodell – Genossenschaft neu gedacht

Doch das war kein Grund für die Genossinnen und Genossen der Lembergerland Kellerei, die Rebschere aus der Hand zu legen. Die Genossenschaft hat ein Solidaritätsmodell entwickelt, das die Widrigkeiten des Marktes abfedern soll – eine Patenschaft für eine Terrasse in der Steillage. Und aus vielen Patenschaften wird das Steillagenkollektiv. 

„Werde Teil von etwas Einzigartigem“ – damit wird auch per Film geworben für das Projekt. Das funktioniert so: Jedes Mitglied des Steillagenkollektivs unterstützt mit 365 Euro pro Jahr die Bewirtschaftung der Weinberge. Dafür bekommt er oder sie einen Korb voller Weinkultur: ein Namensschild an der jeweiligen Terrasse, vier Mal im Jahr sechs Flaschen Wein und jede Menge an Aktivitäten. „Diese reichen von informativen Stammtischen rund um Wein und Weinbau über fachliche Weinbergbegehungen bis hin zur Möglichkeit, bei der Weinlese mitzuhelfen“, sagt Bertram Haak, Markenbotschafter der Lembergerland Kellerei und Initiator des Steillagenkollektivs. „Dadurch entsteht Wertschätzung der Landschaft und dem Winzer gegenüber.“

Neben vier 6er-Wein-Paketen des Lembergerlands pro Jahr erhält jeder Teilnehmende den Vorzug, die eigens für das Steillagenkollektiv komponierte Cuvée und weitere exklusive Abfüllungen zu erwerben. Die Teilnahme am Steillagenkollektiv ist jährlich kündbar. Verschenkte Mitgliedschaften enden automatisch nach einer Jahresfrist.

Naturnaher Weinbau wird honoriert

Im Gegenzug dazu verpflichten sich die Kollektiv-Wengerter des Lembergerlands, auf den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden zu verzichten und damit die Biodiversität im Weinberg weiter zu fördern. Nach und nach wird der Rebbestand vermehrt durch robuste Reben ersetzt, um die Notwendigkeit, gegen Pilzerkrankungen vorzugehen, zu verringern. Dazu verpflichten sich die Winzer im Kollektiv, die ökologisch wertvollen Trockenmauern zu erhalten. Dies bedeutet auch den Fortbestand dieses Biotops für nützliche Insekten und seltene Reptilien und dieser einmaligen Kulturlandschaft.

Mit Hilfe des Steillagenkollektivs erhalten die Weingärtner für ihren hohen Aufwand nicht nur einen höheren Auszahlungsbetrag für ihre Trauben, auch die Pflege der Trockenmauern und damit der Kulturlandschaft wird extra honoriert.

So können sie unabhängiger von der Erntemenge arbeiten und nachhaltig wirtschaften. „Nur durch eine nachhaltige Bewirtschaftung kann diese einzigartige Kulturlandschaft und dieses wichtige Biotop weiterbestehen“, sagt Christian Kaiser, Vorstand und Geschäftsführer der Lembergerland Kellerei. Insgesamt werden im Lembergerland mehr als 3.000 Weinbergterrassen durch die Mitglieder der Genossenschaft bewirtschaftet. Dies entspricht circa 40 Hektar Rebfläche und über 90 Kilometer Trockenmauern. Derzeit zählt das Steillagenkollektiv bereits über 400 Patenschaften auf einer Fläche von rund 9 Hektar – Tendenz steigend.

Die Auszeichnung

Für dieses Engagement wurde die Genossenschaft mit dem „Preis für Nachhaltiges Heimatengagement“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen des Bundeskongresses Heimat des „Bund Heimat und Umwelt in Deutschland“ statt. Der Preis wird seit 2023 jährlich an fünf Preisträger vergeben und ist mit jeweils 1.000 Euro Preisgeld verbunden. Er würdigt zivilgesellschaftliches Wirken von Bürgerinnen und Bürgern und zeichnet aktive Initiativen und Vereine aus.

Lembergerland Kellerei
Schlossweinberge in Vaihingen

 

Lembergerland Kellerei
Trockenmauern im Lembergerland 
Enzschleife zwischen Mühlhausen und Rosswag
Enzschleife zwischen Mühlhausen und Rosswag
Rosswag Mittlerer Weg
Rosswag Mittlerer Weg

 

Artikel versenden