Grundsätzlich beurteilen kleine Unternehmen ihre wirtschaftliche Lage eher positiv, rund 44 Prozent der Befragten berichten über gestiegene Aufträge und Umsätze. Gewinne und Liquiditätsausstattung halten damit allerdings nicht Schritt. Ähnlich wie im Herbst 2023 klagen knapp 40 Prozent über rückläufige Gewinne, 47 Prozent über Liquiditätsengpässe. Für die Zukunft sind die Unternehmen dennoch eher optimistisch: 90 Prozent erwarten eine steigende oder zumindest stabile Nachfrage.
Im Rahmen des volatilen Umfelds haben knapp 40 Prozent der Kleinunternehmen Investitionen zuletzt abgesagt oder verschoben. Doch mit den positiven Zukunftserwartungen geht eine wieder steigende Investitionsneigung einher. Rund zwei Drittel der Befragten geben an, Investitionen in Geschäftsausstattung sowie Digitalisierung beziehungsweise Automatisierung zu planen. Auch nachhaltige Investitionen, vorrangig in grüne Energie und E-Mobilität, gewinnen weiter an Relevanz. 52 Prozent sehen diese in den kommenden Monaten vor. Nachhaltigkeit nimmt insgesamt an Bedeutung zu: Vier Fünftel der Befragten bejahen einen positiven Zusammenhang zwischen einer nachhaltigen Aufstellung und dem Unternehmenserfolg. Wollen Kleinunternehmen finanzieren, ist für die Mehrzahl die Hausbank erster Ansprechpartner. Bei der Wahl der Finanzierungsform steht der Bankkredit an vorderster Stelle, sowohl was Attraktivität als auch Häufigkeit der Nutzung betrifft. Neben niedrigen Zinsen sind dabei Flexibilität, Schnelligkeit von Prozessen sowie Vertrauen in den Kreditgeber wichtige Faktoren. Digitale Kanäle werden sowohl für die Abwicklung von Bankgeschäften als auch für den Abschluss von Finanzierungsprodukten immer wichtiger. Mehr als vier Fünftel der Befragten haben bereits in der Vergangenheit digitale Finanzprodukte über die Bank abgeschlossen oder können es sich zumindest vorstellen.
Stimmungsbarometer
Das Stimmungsbarometer ist eine regelmäßige Studie, die die VR Smart Finanz gemeinsam mit dem CFin – Research Center For Financial Services der Steinbeis-Hochschule zur Situation und den Bedürfnissen von Kleinunternehmen erhebt.