Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Ausgabe Oktober/November 2024

SINNvolles Banking + Strategiedialog Landwirtschaft + Weinherbst + VR Star + Nachhaltigkeitsmanagement-Plattform + Kambodscha + Verantwortung + Austauschformat
VB Mittlerer Schwarzwald eG

Newsletter Oktober/November 2024
Genossenschaften im Portrait
VB Mittlerer Schwarzwald eG  

Mitgliederzeitschrift Geno Graph

SINNvolles Banking – mehr als Unternehmenswerte

Für mehr Nähe zu Kunden entstand bei der Volksbank Mittlerer Schwarzwald eG eine neue Unternehmensphilosophie namens SINN, die für Sozial, Innovativ, Nah und Nachhaltig steht. 

» weiterlesen
Aus der Politik

Strategiedialog Landwirtschaft – Unterzeichnung der Vereinbarung im Neuen Schloss

Nach zwei Jahren intensiver Diskussionen in den fünf Arbeitsgruppen unterzeichnete am Montag, 7. Oktober 2024, im Neuen Schloss Stuttgart die Landesregierung gemeinsam mit rund 50 Vertretern aus Landwirtschaft, Naturschutz, Handel, Verarbeitung, Vermarktung, Erzeugung, Gesellschaft, Wissenschaft, Kirchen und Politik die Vereinbarung zum Strategiedialog Landwirtschaft. Auch BWGV-Präsident Dr. Theileis sowie Mitgliedgenossenschaften waren unter den Unterzeichnern. Der Vertrag zielt auf konkrete Lösungen, um die Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten, regionale Erzeuger und gleichzeitig die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu stärken. Erarbeitete Maßnahmen und Selbstverpflichtungen gilt es nun umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/unsere-strategiedialoge/strategiedialog-landwirtschaft/

Aus der Wirtschaft
Weinherbst Württemberg  

Pressemitteilungen

Weinherbst in Württemberg: Gute Qualitäten bei starken Ertragsrückgängen

Weinherbst in Württemberg: Gute Qualitäten bei starken Ertragsrückgängen.

» weiterlesen
Weinherbst in Baden  

Pressemitteilungen

Weinherbst in Baden: Exzellente Qualität im Glas beginnt mit guter Arbeit im Weinberg

Weinherbst in Baden: Die badischen Winzergenossenschaften haben sich in einem witterungsbedingt herausfordernden Jahr gut behauptet und bringen einen soliden Weinjahrgang 2024 in den Keller.

» weiterlesen
Beiräte der Volksbank pur  

Mitgliederzeitschrift Geno Graph

Beiräte – gelebte Mitgestaltung

Wie es gelingen kann, die genossenschaftliche Idee auch in einem großen Haus mit Leben zu füllen, zeigt die Volksbank pur mit ihren 2023 eingeführten Beiratsgremien. 

» weiterlesen
DZ Bank - Digitale Region – Konzept zur Unterstützung der Region  

Mitgliederzeitschrift Geno Graph

Digitale Region – Konzept zur Unterstützung der Region

Digitalisierung ist ein zentrales Thema, besonders im öffentlichen Sektor und für kleinere Unternehmen und Vereine. Die DZ Bank reagiert auf diesen Bedarf mit dem Konzept „Digitale Region“.

» weiterlesen
Aus der Wissenschaft
BWGV Nachhaltigkeitsangebot Weinbranche  

Mitgliederzeitschrift Geno Graph

Frei zugängliche, digitale Nachhaltigkeitsmanagement-Plattform für Weinbranche

Forschende, Praktiker und Verbände entwickeln gemeinsam für die deutsche Weinbranche Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsbewertung.

» weiterlesen

Neuigkeiten aus der GENO-Stiftung WissenSchafftPartner direkt erhalten
Ein Teil der Kommunikationsstrategie der GENO-Stiftung WissenSchafft Partner ist die LinkedIn Seite der GENO-Stiftung. Hier finden Sie neben Informationen zur Zielsetzung der Stiftung, den Aufbau der Gremien, ausgeschriebene und abgeschlossene Projekte und Wettbewerbe sowie aktuelle Neuigkeiten der GENO-Stiftung, wie zum Beispiel Veranstaltungshinweise. Auch wenn Sie die Stiftung gerne unterstützen und so das Genossenschaftswesen fördern wollen, finden Sie alle wichtigen Auskünfte darüber auf der Internetseite.

Kooperation der Stiftung GESTE mit der GENO-Stiftung WissenSchafftPartner – Burundi im Fokus
Eine Hochschulkooperation im Rahmen der 40-Jährigen Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi durch die Stiftungen GENO-Stiftung WissenSchafftPartner und Stiftung GESTE ist in Planung. Die Konkretisierung der geplanten Hochschulkooperation zwischen der Dualen Hochschule in Heilbronn und der Universität von Burundi nimmt Gestalt an. Im Anschluss an den Besuch von Dr. Aloys Misago, Leiter des Deutschzentrums an der Universität von Burundi, bei welchem gemeinsam mit Anja Roth und Steffen Müller über die Ziele und erwarteten Resultate der Zusammenarbeit gesprochen wurde, soll das erfolgreiche System der Dualen Hochschulen in BW sukzessive nun auch in Burundi angewandt werden. Auf Seite der Unternehmen sind es vor allem Genossenschaften, die eine berufspraktische Ausbildung ermöglichen. Partner an der Universität in Burundi ist das Wirtschaftsinstitut ISCO mit seiner Unterabteilung für Genossenschaftswesen. Mit dabei sind auch die Kaffeegenossenschaften der Vermarktungszentrale COCOCA, die von WeltPartner eG bei der Produktion von fair gehandelten Biokaffee unterstützt werden. Die Stiftung GESTE unterstützt COCOCA daneben seit 2024 bei der unternehmerischen Weiterentwicklung der Genossenschaften, um für die über 10.000 Mitglieder Perspektiven zu schaffen.

Pilotprojekt der der Stiftung Aktive Bürgerschaft mit der GENO-Stiftung WissenSchafftPartner angestoßen
Die GENO-Stiftung WissenSchafftPartner und die Stiftung Aktive Bürgerschaft haben sich gemeinsam mit Akteuren in Kehl getroffen, um an Ideen für einen „Vitalitätsbericht für Kehl“ zu arbeiten. Die Bürgerstiftung Kehl, die Stadt und die Volksbank Bühl werden gemeinsam mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl das Projekt vor Ort konzipieren und umsetzen. Beim Auftaktworkshop einigten sich die Teilnehmenden auf übergeordnete Fragestellungen, die der Zielsetzungen dienen sollen, Unterstützungsstrukturen für gute Bildung vor Ort zu schaffen. Dabei soll der Fokus darauf liegen, die vorhandenen Strukturen zu analysieren, um darauf aufbauend konkrete Maßnahmen zu etablieren, welche die Bildungslandschaft in Kehl langfristig positiv beeinflussen können.
Die GENO-Stiftung steht den Projektbeteiligten bei Fragestellungen, genossenschaftlicher oder organisatorischer Art beratend zu Seite.

Eine Delegation aus Kambodscha zu Gast an der Forschungsstelle in Hohenheim
Am 13. September 2024 besuchte eine Delegation von 20 Mitgliedern aus Kambodscha die Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim. Dies bot den Anlass, Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich des Genossenschaftswesens zu besprechen und voneinander zu lernen. Die Delegation setzte sich aus Vertretern des kambodschanischen Landwirtschaftsministeriums, führenden Akademikern der Royal University of Agriculture und Projektpartnern der aktuellen GESTE-Projekte (Genossenschaftliche Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit) zum Aufbau genossenschaftlicher Lieferketten zum Export und zur Vermarktung von Mango und Cashewnüssen zusammen. Ziel ist es, Genossenschaften in ländlichen Regionen Kambodschas zu etablieren, wo sie momentan noch keinen großen Stellenwert haben. Dort sollen sie eine entscheidende Rolle bei der landwirtschaftlichen Produktion und der Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung spielen. Demzufolge stand der Wissensaustausch über die Entwicklung und Förderung von Genossenschaften im Mittelpunkt des Besuches. Ebenfalls konnten Ideen zu der Gestaltung eines Bachelorprogrammes an der Royal University of Agriculture ausgetauscht werden.

Die Forschungsstelle dankt dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) für die Möglichkeit des Austausches und freut sich auf weitere Kooperationsmöglichkeiten

Aus der Gesellschaft
Volksbank Plochingen eG Sozialprojekte  

Mitgliederzeitschrift Geno Graph

Regionale Verantwortung mit Herz und Leidenschaft

Werte wie Verantwortung, nachhaltiges Handeln und Hilfe zur Selbsthilfe sind das Fundament der Genossenschaftsbanken. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“: 
 

» weiterlesen
Messe Fair Handeln  

Mitgliederzeitschrift Geno Graph

Volksbanken Raiffeisenbanken bei der Messe Fair Handeln

Anfang April präsentierten sich die Volksbanken Raiffeisenbanken bereits zum fünften Mal mit einem Stand auf der internationalen Messe für fairen Handel in Stuttgart.

» weiterlesen
Aus dem BWGV
Forum Orga und Prozesse  

Mitgliederzeitschrift Geno Graph

Erfolgreicher Auftakt für neues Austauschforum

Wie baue ich ein zukunftsfähiges Betriebsmodell auf? Wie kann KI dabei helfen? Beim erstmalig stattfindenden Forum „Orga und Prozesse“ tauschten sich die Teilnehmer zu Zukunftsfragen aus.

» weiterlesen

Vorstand in der Region

Im September d.J. startete das neue Format „Vorstand in der Region“ für und bei BWGV Mitgliedern Im Rahmen dieses neuen Formats werden die BWGV Vorstände künftig nach und nach innerhalb von Baden-Württemberg in allen Regionen unterwegs sein. Eine BWGV Vorstandssitzung vor Ort, der Austausch mit Mitgliedsgenossenschaften der jeweiligen Region sowie das persönliche Treffen mit Kolleginnen und Kollegen stehen hierbei im Fokus. Den Start machten die Hohenloher Molkerei eG sowie die Südbund eG.

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Der Bereich Interessenvertretung bereitet seine Aktivitäten auch aktiv über die Social-Media-Kanäle des BWGV auf. Auf LinkedIn und Instagram können Sie sich jederzeit über aktuelle genossenschaftliche Themen informieren. Schauen Sie vorbei und folgen Sie uns!

Haben Sie außerdem Interesse an den Newslettern „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ und Energiegenossenschaften? Dann melden Sie sich gerne an.

 

Veranstaltungen

11. – 22.10.2024
Wissenschaftsfestival
Organisation: Landeshauptstadt Stuttgart
Zeit: ganztägig
Ort: unterschiedliche Standorte in Stuttgart
Anmeldung: Das diesjährige Wissenschaftsfestival findet vom 11. bis 22. Oktober 2024 zum dritten Mal statt. 12 Tage lang steht die Wissenschaft im Mittelpunkt. Über 100 Veranstaltungen laden zum Staunen, Erleben und Diskutieren ein. Im Veranstaltungskalender finden Sie alle im Überblick. Veranstal­tungen | Wissenschaftsfestival Stuttgart

15.10.2024
CREATE Zwischenkonferenz

Organisation: Hochschule für Technik (HFT), die DGNB und der VFU
Zeit: 15:00 – 17:30 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung erforderlich. Programm und Anmeldung unter: CREATE Zwischenkonferenz - Gemeinsam zur klimaneutralen Zukunft: Finanzierung und Sanieren Hand in Hand! (eveeno.com)

15.10.2024
Online Seminar „Gründung einer Genossenschaft“ mit Dr. Michael Roth

Organisation: BWGV
Zeit: 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: online
Anmeldung: die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter: https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/Online-Seminar-Gruendung-15805.aspx

18.10.2024
Barcamp Wissenschaft

Organisation: BWGV
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: GENO-Haus in Stuttgart
Anmeldung: Teilnahme kostenlos, bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Annika Reifschneider, Interessenvertretung, E-Mail: annika.reifschneider@bwgv-info.de

23.10.2024
„GENO-Kaffee im Quartier“ mit Philipp Metz, LZ-BARR

Organisation: BWGV
Zeit: 12:30-13:00 Uhr
Ort: digital
Anmeldung: Teilnahme kostenlos. Anmeldung erwünscht unter: https://www.wir-leben-genossenschaft.de/Genokaffee-14989.aspx

06.11.2024
„GENO-Kaffee im Quartier“ mit Anja Feyhl, GKZ.QE

Organisation: BWGV
Zeit: 12:30-13:00 Uhr
Ort: digital
Anmeldung: Teilnahme kostenlos. Anmeldung erwünscht unter: https://www.wir-leben-genossenschaft.de/Genokaffee-14989.aspx

14.11.2024
Online Seminar „Projektentwicklung und Projektmanagement mit historischer Bausubstanz“ mit Cornelia Haas

Organisation: BWGV
Zeit: 14:30-16:00 Uhr
Ort: digital
Anmeldung: Teilnahme kostenlos. Anmeldung bald möglich unter https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/Quartiersentwicklung-14759.htm

26.11.2024
Abschlussveranstaltung im Projekt „Quartiersentwicklung vor Ort gestalten – genossenschaftlich zusammen wachsen“ mit Minister Manne Lucha MdL

Organisation: BWGV
Zeit: 13:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: GENO-Haus in Stuttgart
Anmeldung: Anmeldung bald möglich unter https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/Quartiersentwicklung-14759.htm

Stellenangebote

Stellenangebote im BWGV:

Der BWGV sucht zurzeit neue Mitarbeiter in den Bereichen Beratung, Steuerberatung, Bildung/Personalentwicklung, Prüfung, Verwaltung, Unternehmensentwicklung und Interessenvertretung. Detaillierte Angaben zu den Anforderungsprofilen finden Sie auf unserer Jobbörse.

Jobs in den Genossenschaften:
Rund 35.000 Menschen arbeiten in den insgesamt 750 baden-württembergischen Genossenschaften Hier veröffentlichen die Genossenschaften ihre Jobgesuche.

(angehende) Steuerberater (m/w/d)

Duale Studenten (m/w/d) BWL-Bank | DHBW Villingen-Schwenningen 2025

Prüfer (m/w/d)

Dualen Studenten (m/w/d) RSW Wirtschaftsprüfung Bereich Genossenschaftsbanken | DHBW Stuttgart 2025

Werkstudent (m/w/d) Interessenvertretung

 
Artikel versenden