Die angekündigten Nachbesserungen der Bundesregierung bei den geplanten Kürzungen bei Agrardiesel und Kfz-Steuer begrüßt der BWGV. Weitere Schritte müssen folgen.
Crowdinvesting als Finanzierungsbaustein erfreut sich im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Es wird vermehrt zur Beschaffung von Fremdkapital genutzt.
Die Mobilitätsbranche setzt auch im Jahr 2024 ihren unaufhaltsamen Kurs Richtung Antriebswende fort. In dieser dynamischen Entwicklung positioniert sich die DRWZ Mobile mit frischen Angeboten.
BVR sagt konjunkturelle Erholung voraus
Der BVR sagt in seinem Volkswirtschaftlichen Ausblick eine langsam einsetzende konjunkturelle Erholung für den Jahresverlauf 2024 voraus. Der Rückgang der Inflation setzt sich zwar weiterhin fort, ist allerdings abhängig von der Energiepreis- und der Lohnentwicklung.
Aus der Wissenschaft
Diskussion mit Minister Peter Hauk zum Thema: Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit von Genossenschaften im Agrar- und Ernährungssektor
Am 28.02.2024 wird im GENO Haus Stuttgart eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands e.V. und der Universität Hohenheim stattfinden.
Im Fokus stehen dabei Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit von Genossenschaften im Agrar- und Ernährungssektor.
Spannende Ergebnisse sind beim Impulsvortrag (Prof. Dr. Sebastian Hess, Universität Hohenheim) und der Podiumsdiskussion unter Mitwirkung von Minister Peter Hauk MdL sowie Vertretern der genossenschaftlichen Praxis zu erwarten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Weitere Anmeldeinformationen zur Veranstaltung finden Sie unter der Rubrik Veranstaltungen!
Beste Grüße aus der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim
Grüne Woche
Vom 23.01.-25.01.2024 besuchten Michael Gscheidle (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Agrarmärkte) und Rebecca Hansen (Doktorandin der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen, Universität Hohenheim) die internationale Grüne Woche in Berlin. Im Rahmen des EIP-Agri-Projektes Treuregio, das Strategien zur überregionalen Kundenbindung für baden-württembergische Obst- und Gemüseprodukte entwickeln soll, wurden auf der Messe Daten zur länderspezifischen Präsenz von Ausstellern von Obst- und Gemüseprodukten erhoben. Zudem beteiligten sich Gscheidle und Hansen mit einem Vortrag an einem Fachforum, das vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. im Rahmen des Zukunftsforums Landwirtschaft im Rahmen der Grünen Woche organisiert wurde.
Ankündigung Forschungsprojekt 2024
Durch neuartige, praxisgerechte Ideen im Mitgliedermanagement dem demografischen Wandel in Volks- und Raiffeisenbanken entgegentreten.
Die DZ BANK-Stiftung finanziert das Forschungsvorhaben „Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Genossenschafts-Bank: Eine Pilotstudie zu Mitglieder-Gewinnung, Aktivierung und Zusammenarbeit aller Altersgruppen“. Hierbei wenden Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche wissenschaftliche Methoden an, um sich der Frage „Welche innovativen Geschäftsmodelle und -strategien zur intergenerativen Mitglieder- und Kapitalbindung können Genossenschaftsbanken etablieren, um vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zukunftsfähig agieren zu können“ allumfassend zu nähern. Unterstützt wird das Projekt durch die Vereinigte Volksbanken eG, der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG und der Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren eG sowie durch Herrn Prof. Kehr (Hochschule Worms). Flankiert wird das Projekt durch den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband. Die Projektkoordinierung unterliegt der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim. Die Durchführung findet im Zeitraum von Januar bis Dezember 2024 statt. Endergebnisse des Vorhabens werden 2025 offiziell bekannt gegeben.
Über den Projektstand informieren wir Sie im Forum GeForscht auf der Webseite der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim sowie über unser Unternehmensprofil bei LinkedIn.
Halten Sie mit uns Kontakt, indem Sie uns folgen. So erfahren Sie Neuigkeiten der Forschungsstelle und praxisrelevante Ergebnisse als Erste. Gemeinsam ermöglichen wir den Austausch zwischen Theorie und Praxis.
Interessante Preise und die Möglichkeit, in die eigene Zukunft zu investieren, machen das Gewinnsparen attraktiv. Gleichzeitig wird soziale und ökologische Nachhaltigkeit gefördert.
Unser Dorf hat Zukunft – Der Wettbewerb 2024 – 2026 in Baden-Württemberg
Zum 28. Mal haben die baden-württembergischen Dörfer Gelegenheit, sich dem bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu stellen und zu zeigen, dass sie ihre Zukunft aktiv in die Hand nehmen. Der Wettbewerb bietet die Chance, Dörfer in ihrer Entwicklung weiter voranzubringen und Konzepte für eine lebenswerte Zukunft zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht das bürgerschaftliche Engagement. Die Informationsreihe zum Wettbewerb und erfolgreiche Konzepte geht mit der Veranstaltung am 26. Februar in Leibertingen weiter. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://alr-bw.de/pb/,Lde/Startseite.
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben
Das Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit Caritas und Diakonie zum 18. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben. Der Preis würdigt das freiwillige gesellschaftliche Engagement mittelständischer Unternehmen. Bewerbungen sind bis 31. März 2024 möglich. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Wirtschaftsministerium startet Ausschreibung für den Innovationspreis 2024
Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung ausgezeichnet. Der Innovationspreis des Landes wird in diesem Jahr zum 40. Mal verliehen und steht damit in einer langen Tradition. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle gewidmet. Ergänzend dazu lobt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft auch in diesem Jahr wieder einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro aus, der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll. Weitere Informationen zum Wettbewerb, den Kriterien und Teilnahmebedingungen sowie zum Online-Bewerbungsportal erhalten Sie unter https://bewerbung.innovationspreis-bw.de/.
Am 1. Januar 2024 hat Dr. Ulrich Theileis das Amt des Präsidenten und Vorstandsvorsitzenden des BWGV übernommen. Im Interview spricht er über seine ersten Eindrücke und Prioritäten.
Innerhalb des BWGV nimmt das Team Gremien & Mitgliederverwaltung die Funktion der Schnittstelle und des Dienstleisters seitens interner und externer Gremien wahr.
Offizieller Aufruf der Entlastungsallianz für Baden-Württemberg an Unternehmen: Melden Sie belastende Berichts- und Dokumentationspflichten!
Der BWGV ist Mitinitiator und Partner der Entlastungsallianz für Baden-Württemberg. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, konkrete Vorschläge für den Abbau unnötiger bürokratischer und regulatorischer Anforderungen zu erarbeiten. Dazu nutzt die Entlastungsallianz nun auch ein Tool der IHK Region Stuttgart, das unter Einsatz künstlicher Intelligenz konkrete Beispiele unter die Lupe nimmt und so die Erarbeitung konkreter Lösungsansätze deutlich erleichtert. Dazu können Sie Ihre Beispiele ganz einfach per Mail an buerokratieabbau@stuttgart.ihk.de senden. Weitere Informationen rund um das Tool finden Sie hier.
Sie können die für Sie relevanten bürokratischen und regulatorischen Belastungen selbstverständlich auch weiterhin in der BWGV-Eingabemaske einreichen. Wir stellen sicher, dass Ihre Themen im Rahmen der Entlastungsallianz bestmöglich bearbeitet werden.
BWGV-Mitglieder finden zudem weitere aktuelle Informationen zur Entlastungsallianz und Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen des GENO-Politiknetzwerks im BWGV-Mitgliederportal.
Attraktive Arbeitgeber
Für unsere Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung und Mitgliedercenter suchen wir Verstärkung. Einige unserer Kollegen haben sich für vier #Recruiting-Videos richtig ins Zeug gelegt und geben authentische Einblicke in die Arbeitswelt des BWGV. Am Ende des Newsletters finden Sie zudem stets eine Auswahl aktueller Stellenanzeigen ebenso wie den Verweis auf die komplette Stellenbörse des BWGV, Jobs bei Genossenschaften in Baden-Württemberg und Berufsportale rund um Genossenschaften. Schauen Sie gern vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Folgen Sie uns auch auf Social Media
Der Bereich Interessenvertretung bereitet seine Aktivitäten auch aktiv über die Social-Media-Kanäle des BWGV auf. Auf LinkedIn und Instagram können Sie sich jederzeit über aktuelle genossenschaftliche Themen informieren. Schauen Sie vorbei und folgen Sie uns!
Haben Sie außerdem Interesse an den Newslettern „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ und Energiegenossenschaften? Dann melden Sie sich gerne an.
28.02.2024
Diskussion mit Minister Peter Hauk zum Thema: Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit von Genossenschaften im Agrar- und Ernährungssektor
Organisation: MLR, BWGV und Universität Hohenheim
Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geno-Haus
Anmeldung: Für BWGV-Mitglieder, Mitglieder des Fördervereins der Forschungsstelle Genossenschaftswesen und weitere Interessierte. Anmeldung unter: teresa.walter@bwgv-info.de
06.03.2024
Online-Seminar „Das Quartier als Schlüssel zur Energiewende"
Organisation: BWGV
Zeit: 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Online über MS Teams Meeting
Anmeldung: Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.
12.03.2024
Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2024
Organisation: DGRV und GdW
Zeit: 9:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Haus der DZ BANK am Pariser Platz 3, Berlin
Anmeldung unter https://dgrv-service.de/event/detail/bundeskongress/
14.03.2024
Zukunftsforum Genossenschaft
Organisation: BWGV
Zeit: ab 15:30 Uhr
Ort: Geno Haus in Stuttgart
Anmeldung: Für BWGV-Mitglieder, politische Akteure und Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Bei Interesse wenden Sie sich an Dr. Teresa Walter, Interessenvertretung: teresa.walter@bwgv-info.de
Stellenangebote
Stellenangebote im BWGV:
Der BWGV sucht zurzeit neue Mitarbeiter in den Bereichen Beratung, Steuerberatung, Bildung/ Personalentwicklung, Prüfung Verwaltung und Interessenvertretung. Detaillierte Angaben zu den Anforderungsprofilen finden Sie auf unserer Jobbörse.
Jobs in den Genossenschaften:
Rund 35.000 Menschen arbeiten in den insgesamt 830 baden-württembergischen Genossenschaften Hier veröffentlichen die Genossenschaften ihre Jobgesuche.