|
Genossenschaften im Portrait
|
|
|
Mitgliederzeitschrift Geno Graph
Jubiläum innovativ umgesetzt
|
Die Raiffeisenbank im Kreis Calw eG ging bei ihren Feierlichkeiten zum 125-Jahre-Jubiläum in 2017 neue Wege. » weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
Umfrage des COBUS Wirtschaftsbarometer zum Thema Mobilität
Die Umfrage des COBUS Wirtschaftsbarometer im Auftrag des BWGV wurde im März 2018 durchgeführt und richtete sich an Unternehmer aus Baden-Württemberg. Ein Fokus der Befragung lag unter anderem auf dem Einfluss der Digitalisierung auf neue Mobilitätskonzepte. (Carsharing-Apps, Entriegelung öffentlicher Fahrräder per Handy etc.). Diese Entwicklung wird von fast allen befragten Unternehmern begrüßt (93,2 %). Nur 6,8 % sehen eine digitalisierte Mobilität negativ. Den Luxus von neuartigen Fortbewegungskonzepten haben Berufspendler in ländlichen Gebieten jedoch häufig nicht. Für sie ist das Erreichen des Arbeitsplatzes oft schwierig. Dass das Unternehmen und vor allem auch die baden-württembergischen Hidden Champions vor Probleme bei der Suche von neuen Mitarbeitern stellt, bejahten 82,9 % der Befragten. Der auf dem Land in unzureichendem Umfang angebotene Nahverkehr wird dabei als größter Nachteil gesehen (33,3%). Der tägliche Anfahrtsweg mit dem damit verbundenen zeitlichen und geldlichen Aufwand, wird von 18,5 % als negativer Aspekt genannt. 11,1 % der befragten Unternehmen sind auch der Meinung, dass durch die drohenden Fahrverbote, weniger Mitarbeiter einen Arbeitsplatz in Betracht ziehen, bei dem sie mit dem Auto pendeln müssten.
|
|
|
Aus der Wissenschaft
|
BWGV-Studierendenwettbewerb
Im Rahmen des Zukunftsforums Genossenschaft 2018 und anlässlich des Jubiläumsjahres 200 Jahre Raiffeisen, schrieb der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) einen Wettbewerb zum Thema: „Digitalisierung und Arbeitsorganisation der Zukunft im ländlichen Betrieb“ für Studierende aller Fachrichtungen landesweit aus. Der Wettbewerb hatte zur Aufgabe, ein wissenschaftliches Poster zum genannten Thema zu entwerfen. Ein wissenschaftliches Poster ist ein visueller Vortrag in Form eines Plakates, in dem ein bestimmter Sachverhalt möglichst spannend und anschaulich in Wort, Bild und Grafik dokumentiert werden soll. Studierende der Universität Hohenheim erstellten teilweise selbstständig sowie mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen, unter der Leitung von Prof. Doluschitz, Posterbeiträge und nahmen am Studierendenwettbewerb teil. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, alle Preise gingen an Studierende des Masterstudiengangs Agribusiness an der Universität Hohenheim, in folgender Reihenfolge: Der dritte Platz mit dem Posterbeitrag „Landwirtschaft 4.0 - Die Digitalisierung am Arbeitsplatz in der Landwirtschaft“ ging an Marlene Völk und Jessica Becker, den zweiten Platz belegte das Poster mit dem Titel „Megatrend - Digitalisierung in der Landwirtschaft am Beispiel der Milchviehhaltung“ von Maren Müller und Lea Sauter. Sieger des Wettbewerbs wurden Alexander Jonik und Marc Scheidel mit ihrem Poster „Megatrend Digitalisierung - Beispiele, Vor- und Nachteile für die Landwirtschaft im Pflanzenbau“.
Besonderes Highlight war die Preisverleihung durch Herrn Ministerpräsident Kretschmann und Herrn Dr. Glaser.
Bundesbank Studie "Zahlungsverhalten in Deutschland 2017"
Die vierte Studie im Auftrag der Bundesbank über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten macht deutlich auch im Jahr 2017 ist das präferierte Zahlungsmittel der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland bei Einkäufe an der Ladenkasse weiterhin vorwiegend Bargeld. Das Marktforschungsinstitut Marplan befragte mehr als 2.000 repräsentativ ausgewählte Personen zu ihrem Zahlungsverhalten. "Bargeld bleibt am beliebtesten, aber Kartenzahlungen legen zu", so Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. 48 Prozent der Privatpersonen begleichen Waren und Dienstleistungen mit Banknoten und Münzen, etwa 40 Prozent zahlen mit Karte.
Die komplette Studie finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Stellenangebote
|
Stellenangebote im BWGV:
Der BWGV sucht zurzeit neue Mitarbeiter in den Bereichen Beratung, Steuerberatung, Bildung/ Personalentwicklung, Prüfung Verwaltung und Interessenvertretung. Detaillierte Angaben zu den Anforderungsprofilen finden Sie auf unserer Jobbörse.
Jobs in den Genossenschaften:
Rund 35.000 Menschen arbeiten in den insgesamt 830 baden-württembergischen Genossenschaften Hier veröffentlichen die Genossenschaften ihre Jobgesuche.
|
|
|
|