Knapp zwei Jahre nach ihrer Gründung wurde den Bürgerwerken die erste große Ehre zuteil: Wir erhielten den Genossenschaftspreis in der Kategorie „Ökologisches Handeln“ vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband. Die Jury zeigte sich damals beeindruckt, dass wir der erste Stromversorger sind, der sich komplett in Hand von Energiegenossenschaften – und damit von ganz normalen Bürgern – befindet. Energiegenossenschaften können im Verbund der Bürgerwerke regional erzeugten Strom aus Solar-, Wind- und Wasserkraft an Genossenschaftsmitglieder sowie interessierte Bürger liefern und entwickeln sich damit zu lokalen Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften weiter.
Auszeichnung als Antrieb für Wachstum und Weiterentwicklung
Unsere Bürgerenergie-Gemeinschaft ruhte sich auf dieser Auszeichnung nicht aus, sondern entwickelte sich in den vergangenen beiden Jahren konsequent weiter, damit wir für die Energiewende in Bürgerhand mehr und mehr Wirkung entfalten können.
Gegründet wurde die Genossenschaft Bürgerwerke Ende 2013 von nur neun Energiegenossenschaften im Südwesten Deutschlands. Seitdem entscheiden sich pro Jahr durchschnittlich 20 Energiegenossenschaften dazu, den Bürgerwerken beizutreten, sodass aktuell bereits mehr als 70 Genossenschaften aus dem ganzen Bundesgebiet Teil unserer Bürgerenergie-Gemeinschaft sind. Besonders spürbar wird diese Entwicklung bei den Generalversammlungen: Während unsere Gründungsversammlung noch in einem Hinterzimmer mit rund einem Dutzend Teilnehmern stattfand, kamen diesen Sommer in einem großen Sitzungssaal 80 Vertreterinnen und Vertreter von Energiegenossenschaften zusammen, um über die weitere Entwicklung unseres Verbundes zu diskutieren und zu entscheiden. Insgesamt vereinen die Bürgerwerke heute über 12.000 Energiebürger, die mehr als 400 Anlagen mit einer Leistung von 26 Megawatt betreiben. Damit produzieren sie Strom für über 14.000 Haushalte. Das Team unserer Voll- und Teilzeitmitarbeiter in der Hedelberger Geschäftsstelle ist derweil auf 13 Personen angewachsen. Unterstützt wird es von über 200 Aktiven bei den Genossenschaften vor Ort, die sich ebenfalls voller Begeisterung für die genossenschaftliche Energiewende einsetzen.
Neue Geschäftsfelder für die genossenschaftliche Energiewende
Das schnelle Wachstum der Bürgerwerke zeigt den Bedarf für eine koordinierende und unterstützende Dachorganisation für die genossenschaftlichen Akteure der Energiewende. Die Lieferung von erneuerbarem Bürgerstrom war und ist ein erster Schritt, um unseren Genossenschaften verlässliche Einnahmen und damit ein weiteres Standbein neben der Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen zu ermöglichen. In den vergangenen Jahren haben wir darüber hinaus mit unseren Mitgliedern weitere Bereiche identifiziert, in denen wir aktiv werden möchten. Denn die Transformation hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien ist nur möglich, wenn auch bei der Wärmeversorgung und im Verkehrssektor ein Umdenken einsetzt. Im Netzwerk der Bürgerwerke können erfolgreiche Modelle unter den Genossenschaften unproblematisch weitergegeben werden. Einige Beispiele für neue Aktivitätsbereiche der Bürgerwerke möchte ich Ihnen gerne vorstellen.
Elektrisch mobil und neue Effizienz dank Rahmenverträgen der Bürgerwerke
Mit über 70 lokalen Genossenschaften im Rücken fällt es den Bürgerwerken leicht, auch großen Unternehmen auf Augenhöhe zu begegnen und vorteilhafte Verträge für unseren Verbund auszuhandeln. Das bisher beste Beispiel dafür ist der Abschluss eines Rahmenvertrags mit Renault Deutschland. Seit Ende 2016 können Mitglieder unserer Mitgliedsgenossenschaften bis zu 20 Prozent Rabatt beim Kauf der Elektroautomodelle Zoe und Kangoo Z.E. erhalten – bundesweit bei jedem Renault-Händler. So bringen wir die Energiewende auf die Straße und schaffen außerdem ein neues Angebot für Energiegenossenschaften, dessen Bereitstellung für eine einzelne Genossenschaft mit zu hohem Aufwand verbunden wäre. Mitgliedsgenossenschaften profitieren außerdem dank eines Rahmenvertrags von vergünstigten IT-Lösungen zur Mitgliederverwaltung. Die jährliche Litanei mit Excel und Word für die Berechnung von Zinsen und die Erstellung von Zinsbescheinigungen ist damit für viele Genossenschaftsvorstände endlich vorbei.
Zentral entwickelte Lösungen für die dezentrale Umsetzung
Unsere Vorgehensweise für neue Geschäftsfelder folgt einem klaren Muster. Wir bewerten die ökologischen und ökonomischen Chancen für unsere Energiegenossenschaften und setzen darauf aufbauend Schwerpunkte für neue Angebote und Dienstleistungen. Ein Beispiel ist die aktuelle Entwicklung eines Angebots für die Umsetzung von Mieterstrom-Projekten. Im Vergleich zu anderen Photovoltaik-Projekten zeichnen sich diese durch erhöhte Komplexität, unter anderem bei der Abrechnung, aus, sodass es für Energiegenossenschaften bisher schwer war, in diesem Bereich aktiv zu werden. Mit den Bürgerwerken als Partner ist diese Möglichkeit nun gegeben. Ein weiteres Thema, das uns momentan gemeinsam mit unserer Mitgliedsgenossenschaft Inselwerke aus Usedom beschäftigt, ist der Aufbau eines bundesweiten genossenschaftlichen Bürger-Ladenetzes für Elektromobile.
Praktischer Wissensaustausch und Professionalisierung der Energiegenossenschaften
Da das ehrenamtliche Engagement aufgrund der Einnahmen aus der Stromlieferung und weiteren Geschäftsfeldern durch hauptamtliche Stellen ergänzt werden kann, können die Bürgerwerke-Genossenschaften komplexere und personalintensivere Energiewende-Projekte umsetzen. Neben dem konkreten Austausch über technische Fragen profitieren die Aktiven vor Ort auch von Workshops und Schulungen der Bürgerwerke. Dort lernen sie beispielsweise Methoden für nachhaltige Personalentscheidungen, Instrumente für die interne und externe Kommunikation oder die strukturierte Planung von Vertriebs- und Marketingaktivitäten. Diese Unterstützung bei der Organisationsentwicklung soll in Zukunft in einer Bürgerwerke-Akademie institutionalisiert werden.
Das Bürgerwerke-Konzept kommt an
Unser umfassendes Engagement für die Energiewende wurde nicht nur vom BWGV erkannt. 2016 wurden wir für den Aufbau einer genossenschaftlichen Stromversorgung und das Stärken der regionalen und unabhängigen Bürgerenergie-Bewegung trotz widriger politischer Rahmenbedingungen mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielten wir mit dem Next Economy Award die nationale Spitzenauszeichnung für junge Unternehmen, die auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit setzen. Der Bürgerstrom der Bürgerwerke trägt darüber hinaus das Siegel des TÜV Nord und das „Grüner Strom Label“. Diese Ökostrom-Zertifikate garantieren unseren Kunden, dass ihr Geld für Investitionen in neue Anlagen und innovative Energieprojekte eingesetzt wird.
So möchten wir mit noch mehr Bürgerbeteiligung unsere nächsten Ziele erreichen
Unsere Wirkung für die Energiewende in Bürgerhand beruht auf zwei Säulen: der Aufnahme weiterer Genossenschaften und der Gewinnung von Stromkunden. Wir sind bereits heute der größte Zusammenschluss von Bürgerenergiegenossenschaften in Deutschland und Marktführer für Regionalstrom. Doch wir möchten, dass noch mehr Genossenschaften als Teil unserer Gemeinschaft von unserem Netzwerk profitieren. Durch die damit einhergehende regionale Verbreitung können wir zudem mehr Bürger und Unternehmen ansprechen und überzeugen, sich mit unserem Bürgerstrom zu versorgen. Um dieses Wachstum zu finanzieren, führen die Bürgerwerke aktuell eine Crowdfunding-Kampagne durch. Dabei wollen wir Bürgern die Möglichkeit geben, sich direkt am weiteren Wachstum unseres Energieversorgers zu beteiligen. Wir möchten insgesamt 500.000 Euro über diese Aktion einwerben und in die Gewinnung weiterer Mitglieder und Stromkunden investieren. Die Bürgerwerke haben bereits viel erreicht und mindestens ebenso viel vor. Wir planen, bis zum Jahresende 2017 noch sechs weitere Genossenschaften aufzunehmen. Wenn Sie Interesse haben, finden Sie auf unserer Homepage weitere Informationen oder Sie sprechen mich einfach direkt an.
Infobox
- Sie können eine Konzeptpräsentation der Bürgerwerke herunterladen unter https://buergerwerke.de/konzept
- Informationen zum Crowdfunding finden Sie unter https://www.wiwin.de/
- Alles über unseren Bürgerstrom unter https://buergerwerke.de/oekostrom/
- Kontakt bei den Bürgerwerken:
- Torsten Schwarz
- Mail: torsten.schwarz@buergerwerke.de
- Telefon: 06221 39 28 920, Mobil: 0173 61 54 200.