Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Die Arbeit der Stiftung Aktive Bürgerschaft

miteinander und füreinander bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Q.pictures / pixelio.de

/

Aktive Bürgerschaft: Partner im Verbund

Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin, ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen Finanz-Gruppe. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Wir wollen bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig stärken. Unsere Schwerpunkte liegen auf der bundesweiten Förderung von Bürgerstiftungen und Service Learning in nordrhein-westfälischen und hessischen Schulen. Durch die lange Zusammenarbeit der Stiftung Aktive Bürgerschaft mit dem BVR profitieren heute die meisten Bürgerstiftungen vom finanziellen und persönlichen Engagement ihrer Genossenschaftsbank vor Ort. Immer mehr Schulen können aufgrund der Initiative der DZ Bank kostenlos an unserem Programm „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ teilnehmen und die Lernerfolge ihrer Schüler verbessern.

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Unterstützung von ehrenamtlichen Gremienmitgliedern beim Regionalforum Bürgerstiftungen in der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

In vielen Fällen arbeitet die Stiftung Aktive Bürgerschaft mit Partnern aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe auch direkt zusammen: Den Teilnehmern unserer Regionalveranstaltungen können wir durch die Gastgeberschaft beispielsweise der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung, der WL Bank und der DG Hyp unsere Weiterbildungen und Workshops in modernen Veranstaltungsräumen anbieten.

Andere Projekte wie zum Beispiel mit der Fiducia & GAD im digitalen Bereich, der Akademie Deutscher Genossenschaften im Bildungsbereich und dem DG Verlag bei Publikationen helfen uns, unsere Arbeit für engagierte Bürger stetig zu verbessern. Dazu trägt auch der regelmäßige Austausch mit der DZ Privatbank und der Union Investment bei, ebenso wie die Zusammenarbeit mit der Teambank, der VR Leasing, der MünchenerHyp und vielen Genossenschaftsbanken vor Ort. Wichtige Multiplikatoren unserer Arbeit sind dabei die genossenschaftlichen Regionalverbände wie der Baden Württembergische Genossenschaftsverband. Daneben ergeben sich auch andere Formen der Zusammenarbeit. So erheben und analysieren wir für den BVR seit 2005 die Daten der jährlichen Umfrage zum gesellschaftlichen Engagement der Genossenschaftlichen Finanz-Gruppe, die in den BVR-Engagementbericht einfließen.

Aktive Bürgerschaft: Experten für Bürgerengagement

Seit fast 20 Jahren unterstützt die Aktive Bürgerschaft die Entstehung und Entwicklung von Bürgerstiftungen in Deutschland. Die Bürgerstiftung ist nicht einfach nur eine weitere Stiftungsform. Sie verbindet die Kapitalbildung einer klassischen Stiftung mit dem ehrenamtlichen Engagement des Vereins. Wie innovativ und erfolgreich das ist, zeigt auch die finanzielle Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland. Das Kapital aller bislang 405 Bürgerstiftungen summiert sich auf mehr als 360 Millionen Euro. Gut 80 Prozent davon (297 Millionen Euro) sind erst nach der Gründung von Privatpersonen und Unternehmen zugestiftet worden. Die Bürgerstiftungen schaffen es, nach ihrer Gründung langfristig weiteres Stiftungskapital aufzubauen. Auch kurzfristig leisten die Bürgerstiftungen einen wichtigen Beitrag. Mehr als 130 Millionen Euro, vor allem aus Spendeneinnahmen, haben die Bürgerstiftungen in gemeinnützige Projekte vor Ort investieren können. Über 15.000 Personen engagieren sich ehrenamtlich in Gremien und Projekten der Bürgerstiftungen.

Stiftung Aktive Bürgerschaft

An dieser außergewöhnlichen Entwicklung haben Genossenschaftsbanken und Aktive Bürgerschaft einen großen Anteil. Im Jahr 2002 hat der BVR seine Mitglieder – Volksbanken und Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD-Banken, Kirchenbanken und andere Genossenschaftsbanken – zu einem verstärkten Engagement für Bürgerstiftungen aufgerufen. Das Team der Aktiven Bürgerschaft unterstützt und begleitet seither bundesweit das Engagement der Genossenschaftsbanken für Bürgerstiftungen auf Basis der sogenannten „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“. Etwa 270 Genossenschaftsbanken, Unternehmen und Verbände der Genossenschaftlichen FinanzGruppe unterstützen 340 der 405 Bürgerstiftungen in Deutschland. In Baden-Württemberg ist das Engagement der Genossenschaftsbanken für Bürgerstiftungen sogar überdurchschnittlich groß.

Seit ungefähr zehn Jahren ist die Aktive Bürgerschaft auf einem weiteren innovativen Engagementfeld operativ tätig. Im Jahr 2009 hatte die WGZ Bank (heute DZ Bank) die Aktive Bürgerschaft gebeten, ein Service Learning-Programm für Schulen in Nordrhein-Westfalen zu entwientwickeln und umzusetzen. Service Learning ist ein Lehr- und Lernkonzept, das Unterricht und bürgerschaftliches Engagement miteinander verbindet. Schüler engagieren sich beispielsweise für geflüchtete Menschen, organisieren Vorlesenachmittage in Kindergärten oder setzen sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen für Umweltschutz in ihrer Region ein. In der Schule verbinden sie ihr bürgerschaftliches Engagement systematisch mit Unterrichtsinhalten verschiedener Fächer. Der Doppeleffekt: Junge Menschen engagieren sich frühzeitig für die Gesellschaft und lernen mehr und motivierter im Unterricht.

Seit dem Programmstart haben fast 100.000 Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule an „sozialgenial“ teilgenommen. Mehr als 660 weiterführende Schulen beteiligen sich inzwischen am mitgliederstärksten Service-Learning-Programm in Deutschland, das es seit 2017 auch in Hessen gibt. Den auch versicherungsrechtlichen Rahmen hat die Stiftung Aktive Bürgerschaft mit dem Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen und dem Hessischen Kultusministerium vertraglich geregelt. Seit einiger Zeit erproben wir, wie man „sozialgenial“ unter Beteiligung der genossenschaftlichen Primärstufe tiefer in die Fläche tragen kann. Die Erfahrungen aus fünf Modellstandorten haben wichtige Erkenntnisse für das kommende Konzept „sozialgenial-Regional“ geliefert. Auch die Ausweitung von „sozialgenial“ auf weitere Bundesländer ist mittelund langfristig vorgesehen.

Aktive Bürgerschaft: Anknüpfungspunkte für Genossenschaftsbanken

Über die operativen Programmbereiche Bürgerstiftungen und Service Learning hinaus bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft weitere Anknüpfungspunkte für Genossenschaftsbanken rund um das Thema Engagement:

  • Für stiftungswillige Kunden von Genossenschaftsbanken bietet die Stiftung Aktive Bürgerschaft die Möglichkeit der zweck- und namensgebundenen Zustiftung an. Das Stiftungskapital der Aktiven Bürgerschaft verwaltet die DZ Privatbank.
  • Für Bankangehörige, die mit dem Thema Engagement beschäftigt sind, bieten wir dreitägige Hospitationen in unserer Geschäftsstelle an. Schwerpunkte des Austauschs können individuell abgestimmt werden.
  • Für gesellschaftlich engagierte Genossenschaftsbanken bietet der Förderpreis Aktive Bürgerschaft ab diesem Jahr eine Möglichkeit zur Bewerbung und öffentlichen Anerkennung.
  • Für gemeinnützige Organisationen aus dem Geschäftsbereich von Genossenschaftsbanken bietet „bürgerAktiv - der Nachrichtendienst für die Bürgergesellschaft“ monatlich einen Überblick über die wichtigsten Themen und Ereignisse.

Stiftung Aktive Bürgerschaft

Oberstes Organ der Stiftung Aktive Bürgerschaft ist der Stiftungsrat. Er besteht aus den geborenen und den persönlichen Mitgliedern. Die geborenen Mitglieder sind die Unternehmen und Verbände der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Sie werden durch Vorstände beziehungsweise Geschäftsführer vertreten. Vorsitzender ist Werner Böhnke, stv. Aufsichtsratsvorsitzender der DZ Bank. Ihm folgt im September Dr. Cornelius Riese, Vorstandsmitglied der DZ Bank, nach. Aus Baden-Württemberg gehören dem Stiftungsrat an: Jürgen Gießler, Mitglied des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, Susanne Kessen, Mitglied des Vorstands der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung, und Klaus Saffenreuther, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung für die Region Mosbach.

Dem Stiftungsrat gehören darüber hinaus auch persönliche Mitglieder aus Gesellschaft, Medien, Wissenschaft und Politik an, beispielsweise Prof. Dr. Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts, Katja Suding, Mitglied des Deutschen Bundestags und stv. Bundesvorsitzende der FDP, und Prof. Dr. Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion/Ressortleiter Innenpolitik Süddeutsche Zeitung.

Der Stiftungsvorstand besteht aus aktuell sieben Personen. Sie werden für die Dauer von jeweils fünf Jahren durch den Stiftungsrat gewählt. Der Stiftungsvorstand ist für alle Angelegenheiten der Stiftung zuständig. Vorsitzender ist Dr. Peter Hanker, Sprecher des Vorstands der Volksbank Mittelhessen. Aus Baden-Württemberg gehört dem Vorstand Willem Buesink, Leiter des Bereiches Politik und Gesellschaft bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall, an.

Das hauptamtliche Team um den Geschäftsführer Dr. Stefan Nährlich besteht aus 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in der Geschäftsstelle der Stiftung in Berlin tätig sind.

Stiftung Aktive Bürgerschaft, Reinhardstraße 25, 10117 Berlin.
Internet: www.aktive-buergerschaft.de
Twitter: https://twitter.com/aktivebuerger;
Facebook: https://www.facebook.com/aktive.buergerschaft
Youtube: https://www.youtube.com/user/AktiveBuergerschaft

Artikel versenden