Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Gemeinsam gestalten: Ein neues Jahr der Genossenschaften

Dr. Ulrich Theileis
BWGV

/

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der bereits 2015 Schirmherr des ersten „Jahrs der Genossenschaften“ in Baden-Württemberg war, setzt sich 2025 erneut für diese besondere Rechtsform ein.Gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) sollen bestehende Genossenschaften gestärkt und neue Projekte ins Leben gerufen werden. Kretschmann unterstreicht in einem Schreiben: „Das Genossenschaftswesen ist für uns in Baden-Württemberg von hoher Bedeutung und wird einen wichtigen Teil zur Transformation der Wirtschaft beitragen.“ In Zeiten des ökologischen und ökonomischen Wandels könne die gemeinschaftliche Organisationsform der Genossenschaften einen entscheidenden Beitrag zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft leisten. Auch für die Landesregierung sei es daher ein wichtiges Anliegen, die Rechtsform der Genossenschaft stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und ihre Chancen bekannter zu machen.

Jahr der Genossenschaften

Weitere Informationen zum baden-württembergischen Jahr der Genossenschaften erhalten Sie hier.

Das Leitmotiv „Sei Teil und setze um, was Dich bewegt“ ermutigt Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv in Genossenschaften einzubringen und ihre eigenen Ideen gemeinschaftlich umzusetzen. Das ergänzende Motto „Vielfalt leben“ betont die Diversität des Genossenschaftswesens und zeigt, wie breit sich diese Organisationsform in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft verankert hat. 

Eine zukunftsorientierte Struktur

Für Kretschmann ist die genossenschaftliche Rechtsform ein bedeutender Faktor in Zeiten ökologischer und wirtschaftlicher Transformation. Die gemeinschaftliche Struktur bietet eine Plattform, um innovative Lösungen in unterschiedlichsten Bereichen zu schaffen – sei es in der Energie- und Landwirtschaft, im Handwerk oder Handel. Kretschmann betont weiter die Relevanz der Genossenschaften als Pfeiler einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Das „Jahr der Genossenschaften“ wird auch durch direkte Aktionen und Begegnungen geprägt sein. Kretschmann wird beim „Zukunftsforum Genossenschaften“ als Redner auftreten, wo er 2023 zum Thema Bürokratieabbau eine lebhafte Diskussion angestoßen hatte. Im Anschluss wird Kretschmann den „Markt der Möglichkeiten“ besuchen, auf dem die Vielfalt der Genossenschaften sichtbar gemacht wird.

Sommerbesuche: Gelebte Vielfalt vor Ort

Ein besonderes Highlight des Jahres wird eine Sommer-Tour sein, bei der Kretschmann und weitere politische Vertreter verschiedene Genossenschaften vor Ort besuchen. Bei diesen Terminen wird es Raum für Dialoge mit Bürgern, Partnern und Interessierten geben. Die Tour bietet Genossenschaften die Möglichkeit, sich vor Ort zu präsentieren und in einen direkten Austausch mit Journalisten, Politikern und Mitgliedern der Öffentlichkeit zu treten. 

Das „Jahr der Genossenschaften“ wird durch eine Vielzahl von Maßnahmen unterstützt, die über reine Öffentlichkeitsarbeit hinausgehen. Im Zentrum steht der Anspruch auf Mitgestaltung, Vielfalt und Demokratie. Genossenschaften schaffen Räume für gemeinschaftliches Handeln und bieten damit eine Alternative zu herkömmlichen Unternehmensstrukturen. Sie fördern eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und tragen zur sozialen Stabilität bei – Aspekte, die auch die Landesregierung durch die erneute Schirmherrschaft unterstützt.

Ein Jahr voller Chancen für Baden-Württemberg

Das Jahr 2025 wird für das Genossenschaftswesen in Baden-Württemberg eine bedeutende Gelegenheit sein, die Vielfalt der Genossenschaften und deren Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft sichtbar zu machen. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten soll die Vielfalt der Genossenschaften sichtbar gemacht und ihr Einfluss auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Landschaft gestärkt werden. Von Bank- und Energiegenossenschaften bis hin zu Projekten in Wissenschaft und Kultur – die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern wird gefördert, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: Baden-Württemberg als Standort für genossenschaftliche Innovation und Kooperation weiterzuentwickeln.

Artikel versenden