Ein denkmalgeschütztes Gebäude für ein Schülercafé, Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte, Unterstützung für Schülergenossenschaften und ein gut recherchierter Blick auf den Zustand des bürgerschaftlichen Engagements in unserem Land: Mit dem Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 wurden Ende Mai in Berlin Bürgerstiftungen, Schulen und Genossenschaftsbanken für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet sowie Journalisten für ihre Berichterstattung darüber.
Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie unterstützt bundesweit die mehr als 400 Bürgerstiftungen bei Managementaufgaben, Projekten und der Gewinnung von Stiftern und Aktiven. Mit dem Service-Learning-Programm „sozialgenial“ bietet die Stiftung außerdem ihr Know-how bereits 700 Schulen an, um junge Menschen frühzeitig an ehrenamtliches Engagement heranzuführen.
Hauptpreisträger aus Lörrach
Einer der Hauptpreisträger des mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Preises ist die Bürgerstiftung Lörrach mit der örtlichen Partnerbank Volksbank Dreiländereck eG. Zur Preisverleihung kamen über 400 Gäste im Forum der DZ Bank am Brandenburger Tor in Berlin zusammen. Die Hauptpreise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Schulen konnten sich mit Service-Learning-Projekten, in denen sie Engagement mit Unterrichtsinhalten verbinden, um den Förderpreis Aktive Bürgerschaft bewerben. Aber auch bei vielen der ausgezeichneten Bürgerstiftungen und Genossenschaftsbanken stand das Thema Bildung im Mittelpunkt ihres Engagements. „Das zeigt, dass Bildung und bürgerschaftliches Engagement entscheidend zur Demokratie in unserem Land beitragen – ob in Schulen, Bürgerstiftungen oder an anderen Orten“, so Dr. Peter Hanker, Vorstandsvorsitzender der Aktiven Bürgerschaft.
Mit dem Erwerb und Umbau eines historischen Gebäudes auf dem Schulcampus Rosenfels hat die Bürgerstiftung Lörrach seit 2017 das Schülercafé Kamelion als pädagogisches Zentrum mit Schülerbetreuung und Essensversorgung für die Schüler im Ganztagsschulbetrieb gesichert. Damit hat sie nicht nur ihre Stiftungszwecke wirkungsvoll umgesetzt. Ihr ist es gleichzeitig auch gelungen, in Niedrigzinszeiten ihr Stiftungskapital sicher und ertragbringend anzulegen. „Das Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, wie unter dem Dach der Bürgerstiftungen bürgerschaftliches Engagement mobilisiert und gebündelt wird, denn viele haben gespendet oder kostenlos Dienstleistungen erbracht, auch die Schülerinnen und Schüler haben ihren Teil beigetragen“, so Ilka Brecht, Journalistin und Moderatorin des ZDF-Magazins Frontal 21, in ihrer Laudatio.
Anerkennungspreisträger aus Leutkirch
Neben den vier Hauptpreisen wurden in jeder Kategorie vier Anerkennungspreise (je 1.000 Euro) verliehen. Einer der Preisträger in der Kategorie Genossenschaftsbanken ist die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG, Leutkirch, mit ihrem Projekt „Crowdfunding-Plattform“.
Bewerben konnten sich bundesweit Bürgerstiftungen, welche die „zehn Merkmale einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erfüllen, gesellschaftlich engagierte Genossenschaftsbanken, die Mitglied im Bundesverband Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind, Schulen der Sekundarstufen I und II, die das Lehr- und Lernkonzept „Service Learning“ umsetzen, sowie Journalisten, die über bürgerschaftliches Engagement berichtet haben.
Über die Vergabe des Förderpreises entschied eine unabhängige Jury mit Experten aus der Zivilgesellschaftsforschung, aus Bürgerstiftungen, Schulen, Medien und Verbänden sowie langjährigen Förderern von Bürgerengagement aus dem Genossenschaftswesen. Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft zählt zu den ersten Auszeichnungen für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er wird seit 1998 verliehen.
Bürgerstifter erhalten Deutschen Stifterpreis
Durch die lange Zusammenarbeit der Stiftung Aktive Bürgerschaft mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind bundesweit auch zahlreiche Genossenschaftsbanken als Gründungsstifter oder Förderer von Bürgerstiftungen aktiv. Mehr als vier von fünf Bürgerstiftungen profitieren vom finanziellen und persönlichen Engagement ihrer örtlichen Genossenschaftsbank. „Bürgerstiftungen sind die Mitmach-Stiftungen für viele Menschen und Unternehmen, nach inzwischen 20 Jahren gibt es sie in mehr als 400 Orten und Regionen in Deutschland“, so Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft. „Wir gratulieren allen Bürgerstifterinnen und Bürgerstiftern zu dieser renommierten Auszeichnung und dem Bundesverband Deutscher Stiftungen zu seiner Entscheidung“, sagte Nährlich anlässlich der Preisverleihung des Deutschen Stifterpreises des Bundesverbands an die Bürgerstiftungen, die am 5. Juni 2019 in Mannheim stattfand.


