Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Genossen haben „Bock auf Bouldern“

Boulderbock eG Schwäbisch Hall
Boulderbock eG

/

Vor zehn Jahren wurde erstmals die Idee aufgeworfen, eine Kletter- oder Boulderhalle entstehen zu lassen. Lange Fahrten zu den Hallen in Heilbronn oder Nürnberg, keine Kletterfelsen vor Ort, viele begeisterte Kletterer in der Community und kein Angebot vorhanden – das waren die Treiber für die Entstehung des „Boulderbock“. Auf einer Fahrt nach Hause von einem ausgiebigen Klettertag entschlossen sich fünf Freunde, diesen Traum in die Tat umzusetzen – das war im Mai 2020. Pierre Pardon, Thilo Federico, Johannes Kütterer, Julia Pardon und Alexander Kufner begleiten bis heute maßgeblich die Geschicke der Genossenschaft in Vorstand und Aufsichtsrat. Die Pandemie, Genehmigungen und die Suche nach einer Halle verzögerten das Vorhaben noch bis September 2023.

Hochmoderne Kletteranlage an der A6

In Form des „Boulderbock“ entstand schließlich zwischen September 2023 und März 2024 eine moderne Freizeitanlage in Wolpertshausen. Direkt an der A6, zwischen Schwäbisch Hall und Crailsheim, können Sport- und Bewegungsbegeisterte die Olympiasportart Bouldern (Sportklettern in Absprunghöhe bis 4,5 Meter) ausüben. Dabei offeriert die digitale, moderne und qualitativ hochwertige Anlage Angebote, die sich sowohl an Freizeitsportler als auch an professionelle Athleten richtet. Insbesondere Kinder- und Jugendgruppen, Familien sowie Schulen und Firmen sollen vom „Bock“ angesprochen werden. Durchdachte digitale Lösungen zum Check-in und bei der Benutzung der Anlage ermöglichen eine Nutzung von 06:00 Uhr bis 24:00 Uhr.

Die Genossenschaft als passende Rechtsform 

Da es schon immer ein Vorhaben mit und für die breite Masse war - die Menschen in der Region -, entschloss sich der Gründerkreis schnell, den Bau mit vielen Eigentümern als Genossenschaftsmitgliedern umzusetzen. Der Glaube an die starke Gemeinschaft war geboren und wurde letztendlich auch umgesetzt. Die Genossenschaft passt in ihrer Form, der Struktur, den wirtschaftlichen Möglichkeiten und ihrem Sinn am besten zu dieser Unternehmung. Nur mit der Hilfe der Community konnte das Großprojekt „Boulderbock“ umgesetzt werden. Nun gehört die Halle mehr als 320 Mitgliedern der Genossenschaft. Viele helfen mit, sie besser zu machen, die Gäste zu betreuen und ihnen unvergessliche Stunden zu ermöglichen.

Sportlicher Ehrgeiz und geselliges Beisammensein

Zur Regeneration, zum Ausgleich und zum Training abseits der Boulderwände steht den Nutzenden eine Fitnessfläche mit modernen Geräten zur Verfügung. „Functional-Fitness“ ist eine moderne Trainingsform, die sich auf Übungen und Bewegungsformen stützt, die alltagsnah sind und komplexe, natürliche Bewegungsabläufe beinhaltet. Insofern sollen Muskeln nicht isoliert oder an Maschinen trainiert werden, da bei entsprechenden alltags- oder sportspezifischen Bewegungen meist verschiedene Muskelpartien gleichzeitig zusammenspielen und der Körper dabei selbst Stabilität gewährleisten muss. Betreut von fachkundigem Personal erhält jede Kundin und jeder Kunde, egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich, die Möglichkeit, auf mindestens 300 Quadratmeter Boulderfläche seinem Hobby nachzugehen. Speziell gestaltete Themenbereiche für Kinder, Anfänger, Fortgeschrittene und Functional-Fitness, bieten die Möglichkeit, die Freuden des Kletterns in abwechslungsreicher Atmosphäre zu erleben. Wer darüber hinaus zusätzliche Entspannung sucht, kann es sich in einer modernen Sauna gemütlich machen. Im Eingangsbereich wird durch ein Café für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Ein schön gestalteter Außenbereich lässt den Gästen an den warmen Tagen im Jahr viel Freiraum zum Abschalten, Klettern und gemütlichen Beisammensein. Somit bietet der „Boulderbock“ allen Kunden ein umfangreiches Wochenprogramm, das eine gelungene Kombination aus sportlichem Ehrgeiz und geselligem Beisammensein darstellt.

„Bock auf Bouldern“

Der „Boulderbock“ hat sich als feste Größe in den im Sport- und Freizeitangebot etabliert. Er ist Vorbild für Sportgenossenschaften deutschlandweit und Ideengeber für die Umsetzung von Kletter-/ Boulderhallen in ländlichen Regionen und Städten bis 100.000 Einwohner. Der „Bock“ hat sein Angebot verdoppelt, Fläche, Mitarbeitende, Gäste und Genossenschaftsmitglieder. Stadt und Land haben „Bock auf Bouldern.“

Boulderbock eG
Boulderbock eG

 

Artikel versenden