Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Ein Modell mit Zukunft

Dr. Annika Reifschneider
Ute Spatz

/

Die Frage nach einer gesicherten Nachfolge beschäftigt viele Unternehmen in Baden-Württemberg. Oftmals fehlt es an geeigneten Nachfolgern innerhalb der Familie oder an externen Investoren, die den Betrieb übernehmen. Eine genossenschaftliche Lösung kann hier eine tragfähige und nachhaltige Alternative sein.

Wenn klassische Nachfolgemodelle scheitern 

Die frühzeitige Planung der Unternehmensnachfolge ist entscheidend, um den Fortbestand eines Betriebs zu sichern. Doch nicht immer findet sich eine klassische Lösung – sei es innerhalb der Familie oder durch den Verkauf an externe Investoren. In solchen Fällen kann die Gründung einer Genossenschaft eine attraktive Möglichkeit sein. Durch die Übernahme eines Unternehmens in eine Mitarbeitergenossenschaft entfällt die oft schwierige Suche nach externen Nachfolgern. Stattdessen tragen die Beschäftigten gemeinsam Verantwortung und gestalten die Zukunft des Unternehmens aktiv mit. Diese Form der Nachfolge bringt viele Vorteile mit sich: Die Motivation der Belegschaft steigt, da sie nicht nur ihre Arbeitsplätze sichert, sondern auch selbst am Erfolg des Unternehmens beteiligt ist. Zudem können finanzielle Ressourcen gebündelt und verschiedene Finanzierungsoptionen genutzt werden, die die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG) bietet.

Wissen und Werte erhalten

Ein weiterer Vorteil: Die Unternehmenswerte bleiben erhalten. Wissen und Erfahrung gehen nicht verloren, sondern werden weitergegeben. Auch für scheidende Unternehmer kann eine genossenschaftliche Nachfolgelösung attraktiv sein. Durch eine beratende Funktion, etwa als Mitglied im Aufsichtsrat, ist ein sanfter Übergang möglich, der Stabilität schafft und Vertrauen sichert.

Ein starkes Fundament für Unternehmen 

Genossenschaften sind auf Dauer angelegte Kooperationen. Sie bleiben stabil, auch wenn einzelne Mitglieder ausscheiden oder neue hinzukommen. Die Mitglieder besetzen die Organe der eG - Generalversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat – und entscheiden gemeinschaftlich über die Zukunft des Unternehmens.

Die genossenschaftliche Nachfolge bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern stärkt auch den Gemeinschaftsgedanken und die soziale Verantwortung. Sie zeigt, dass erfolgreiche Unternehmensführung nicht immer auf Einzelpersonen angewiesen ist, sondern auch auf einem starken, gemeinschaftlichen Fundament stehen kann.

Artikel versenden