Studien, wie der iff-Überschuldungsreport 2024, zeigen, dass sich viele junge Menschen vor allem wegen eines übermäßigen Konsumverhaltens oder fehlender finanzieller Bildung überschulden. Doch wie steht es um das Finanzwissen junger Menschen in Deutschland? Laut einer aktuellen und repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentrale geben 85 Prozent der Befragten an, dass es ihnen sehr wichtig sei, dass Kinder und Jugendliche in der Schule Wissen und Kompetenzen über Finanzen erwerben. 81 Prozent sind der Meinung, dass insbesondere der Umgang mit Geld und Versicherungen in den Schulen nicht ausreichend vermittelt wird, und 90 Prozent der Befragten legen Wert darauf, dass dabei Unterrichtsmaterialien und Inhalte frei von wirtschaftlichen Interessen und Werbung sind.
Stiftung stellt nachhaltiges und geprüftes Bildungsangebot bereit
Genau diesen Anspruch erfüllen die Unterrichtsmaterialien der Stiftung Deutschland im Plus. Insbesondere Lehrkräfte schätzen die Werbefreiheit und Neutralität des umfangreichen und geprüften Unterrichtsangebots „Money & me“. Dieses richtet sich an Schüler der Sekundarstufen I und II in berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen. Die hohe Qualität von „Money & me“ wurde 2024 durch die Auszeichnung mit dem Comenius Edu-Siegel bestätigt.
Neben den regulären Workshops entwickelte die Stiftung Deutschland im Plus mit My-Money-Camp den virtuellen Klassenraum mit multimedialen Unterrichtsmaterialien. Hier können sich Schüler – auch mit Unterstützung der Lehrkraft- noch selbstbestimmter und vertiefter mit Finanzthemen auseinandersetzen oder mit einem Quiz ihren Lernfortschritt überprüfen. Damit möchte Deutschland im Plus für jeden Lerntypus ein nachhaltiges Bildungsangebot bereitstellen. Für Lehrkräfte gibt es zudem weiterführende Materialien zur finanziellen Bildung für den Unterricht.
Servicepaket ermöglicht eine komfortable Nutzung
Institute der genossenschaftlichen FinanzGruppe können sich seit 2009 gemeinsam mit der Stiftung Deutschland im Plus für die finanzielle Bildung von Jugendlichen engagieren. Damit bieten sie nachhaltige und werbefreie Unterrichtsmaterialien für junge Menschen – die gleichwohl attraktiv als auch pädagogisch und qualitativ fundiert sind. Für eine komfortable und erfolgreiche Nutzung ihres Bildungsangebots stellt die Stiftung ein umfassendes und ressourcenschonendes Servicepaket für die Banken bereit:
- Ausbildung von Bank-Mitarbeitenden zu Schulreferenten über ein zertifiziertes Web-based Training
- Zusammenarbeit mit bereits tätigen Referenten der Stiftung Deutschland im Plus
- Bereitstellung von stets aktuellen und hochwertigen Unterrichtsmaterialien;
- Verwaltung und Tracking der Unterrichtseinheiten über ein digitales Portal
- Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Ansprache von Schulen
Die Umsetzung des Stiftungsangebots zahlt auf Nachhaltigkeit ein
Die Förderung von finanzieller Bildung ist ein wichtiger Baustein für die Übernahme von Verantwortung für die Region und wird daher auch im Nachhaltigkeitsleitfaden der Genossenschaftlichen FinanzGruppe erwähnt. Mit ihrem geprüften Angebot für finanzielle Bildung unterstützt die Stiftung Deutschland im Plus die Banken bei ihrem Nachhaltigkeitsmanagement wie folgt:
- bei der Anwendung E-S-G in der Dimension „Social“
- bei der Erreichung der fünf Kerns-SDGs 1,4,10,12,17.
- bei der positiven Beeinflussung des Reifegrades im BVR-Cockpit, beispielsweise im Handlungsfeld „Kommunikation und Gesellschaft“, Kategorie „Regionales Engagement“.
Stiftung Deutschland im Plus
Die Teambank gründete 2007 „Deutschland im Plus“ – die gemeinnützige und unabhängige Stiftung für private Überschuldungsprävention. Zu den Aufgaben zählen Präventionsangebote für Jugendliche, Forschungsförderung sowie Beratung für Menschen mit finanziellen Problemen.