Mit „Mein Raiffeisen Markt – Regional“ setzen die Raiffeisen-Märkte ein starkes Zeichen für Herkunft, Qualität und lokale Wertschöpfung. Die Initiative wurde vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) in Zusammenarbeit mit der Agentur Komfour entwickelt. Im Rahmen seiner Rolle innerhalb der Werbegemeinschaft Raiffeisen-Ware verfolgte der BWGV das Ziel, den Märkten ein Konzept an die Hand zu geben, das sowohl markt- als auch kundenbedürfnisgerecht ist. Dabei stehen zwei wesentliche Aspekte im Fokus: die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung von Vertrauen durch regionale Produkte. Mit „Mein Raiffeisen Markt – Regional“ können die Märkte ihre Marktposition nachhaltig stärken und den Kunden einen modernen Mehrwert durch regionale Produkte bieten. Die Initiative wurde im vergangenen Jahr erfolgreich in verschiedenen Pilotmärkten getestet: Raiffeisen Markt Kaiserstuhl, Vogtsburg (Raiffeisenbank Kaiserstuhl eG), Raiffeisen-Warengenossenschaft Kappelrodeck eG und in mehreren Raiffeisenmärkten der AGROA Raiffeisen eG.
Mehr Sichtbarkeit für regionale Erzeuger
Das zentrale Element der Kampagne ist die gezielte Förderung regionaler Produkte. Ein einheitliches Label ermöglicht den Kunden eine einfache Identifikation von Waren aus ihrer Region. Dies steigert nicht nur den Umsatz, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität und Herkunft der Produkte. Gleichzeitig profitieren Erzeuger von einer erhöhten Sichtbarkeit und direkter Wertschätzung.
Die Einbindung regionaler Produzenten sorgt zudem für eine nachhaltige Wertschöpfung in der Region. Landwirte, kleine Manufakturen und handwerkliche Betriebe erhalten so eine feste Plattform, um ihre Erzeugnisse direkt an den Endverbraucher zu bringen. Dies stärkt nicht nur die Produzenten selbst, sondern auch die gesamte Region, indem Arbeitsplätze gesichert und regionale Wirtschaftskreisläufe gefördert werden.
Ansprechende Ladengestaltung überzeugt
Eine attraktive und übersichtliche Ladengestaltung hat sich als entscheidender Erfolgsfaktor erwiesen. Die positive Resonanz der Kunden zeigt, dass das Einkaufserlebnis durch die neue Präsentation regionaler Produkte aufgewertet wird. Zusätzlich intensiviert die Kampagne die Beziehung zwischen Markt und Erzeugern, die als Testimonials auf Werbematerialien auftreten und so zur Authentizität der Initiative beitragen.
Um die regionale Identität weiter zu stärken, setzen viele Märkte auch auf spezielle Themenwochen, bei denen saisonale Produkte vorgestellt und besondere Verkostungen angeboten werden. Durch gezielte Marketingmaßnahmen wie regionale Veranstaltungen oder Informationsabende zu nachhaltigem Konsum wird das Bewusstsein der Verbraucher für regionale Produkte geschärft.
Mehrwert für alle Beteiligten
Die Kampagne bietet Vorteile auf mehreren Ebenen: Kunden erleben bewusste Kaufentscheidungen, die Märkte stärken ihr Profil als regionale Anbieter und Erzeuger erhalten eine Plattform, um direkt mit Verbrauchern in Kontakt zu treten. Die Initiative unterstreicht zentrale genossenschaftliche Werte wie Solidarität und regionale Verantwortung.
Zusätzlich erhalten die Kunden durch verschiedene Informationsmaterialien detaillierte Hintergründe zu den regionalen Erzeugern und deren Produkten. Dies schafft Transparenz und stärkt die emotionale Bindung der Verbraucher an die Marke Raiffeisen Markt. Die Möglichkeit, direkt mit den Produzenten in Kontakt zu treten, beispielsweise bei Aktionstagen oder Hofbesuchen, macht das Einkaufserlebnis noch authentischer und nahbarer.
Nachhaltigkeit als zentraler Bestandteil
Die Unterstützung regionaler Produkte ist per se nachhaltig. Kürzere Transportwege reduzieren Emissionen, die direkte Zusammenarbeit mit lokalen Erzeugern stärkt die regionale Wirtschaft. Damit zeigt die Kampagne, wie Genossenschaften modern und erfolgreich agieren – nah am Kunden, transparent und mit einem klaren Bekenntnis zur Region.
Zudem trägt das Konzept dazu bei, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern. Durch gezielte Kooperationen mit Bio-Bauern und nachhaltigen Produktionsbetrieben wird sichergestellt, dass die angebotenen Produkte umweltfreundlich hergestellt werden. Auch Verpackungslösungen aus recycelbaren Materialien oder der Einsatz von Mehrwegsystemen sind Teil der nachhaltigen Strategie der Raiffeisen-Märkte.
Individuelle Umsetzungsmöglichkeiten
„Mein Raiffeisen Markt – Regional“ bietet flexible Anpassungsmöglichkeiten für weitere Märkte. Interessierte Händler erhalten auf Wunsch detaillierte Informationen und Beratung zur Umsetzung der Initiative. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden und lokalen Partnern können weitere Märkte das Konzept individuell auf ihre Region zuschneiden und so das volle Potenzial ausschöpfen.
Zusätzlich wird durch regelmäßige Kundenbefragungen das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Durch die Möglichkeit, Feedback direkt in die Gestaltung der Märkte einfließen zu lassen, entsteht eine enge Verbindung zwischen Markt, Produzenten und Kunden.