Im August 2024 führte die Volksbank Plochingen eG Energieberatungstage durch. Zielgruppe waren Kunden von 30 bis 75 Jahren mit aktivem Girokonto, die aber noch kein Vertragskunde der Geno Energie waren. Die Aktion zeichnete sich durch eine gezielte Ansprache aus: Kunden wurden je nach Verfügbarkeit der Daten per E-Mail oder Outbound-Telefonie kontaktiert. Vor den Beratungstagen fanden vier Mitarbeiterschulungen statt, die von Rudolf Schonder von der Geno Energie geleitet wurden. Diese Schulungen waren besonders, da sie durch lebendige Beispiele und originelle Ansprachemethoden überzeugten. Der frische und moderne Ansatz begeisterte die Mitarbeitenden.
Die Beratungstage fanden sowohl in der Bankzentrale in Plochingen als auch in der Niederlassung in Wernau statt. Dank des Mailings kamen zahlreiche Kunden – oft ohne vorherige Anmeldung. Während der Energietage wurden insgesamt 100 Verträge abgeschlossen. „Wir waren selbst überrascht über die große Nachfrage. Die Resonanz zeigt, dass die Kunden einen großen Bedarf haben“, so Torsten Schwarz, Prokurist und Abteilungsleiter Marktfolge Passiv.
Provisionssystem wurde eingeführt
Die Volksbank Plochingen hat zudem ein Provisionssystem eingeführt, bei dem die Berater für jeden abgeschlossenen Vertrag eine Provision von 30 Euro erhalten. Dies soll nicht nur die Motivation der Mitarbeiter, sondern auch das Cross-Selling steigern. Denn die Ersparnis kann zum Beispiel direkt ins VR-Gewinnsparen investiert werden. Die Abrechnung und Auszahlung wurde so organisiert, dass die Berater den Vertrag online mit der Anwendung Agree21BAP abschließen. Die Geno-Energie-Aktion trug maßgeblich dazu bei, die Anzahl der verkauften Gewinnsparlose im Rahmen des Cross-Sellings zu steigern. Um die Präsenz der Geno Energie für die Zukunft zu stärken, wurden die Erfolge intern kommuniziert. Zudem erhalten zukünftig alle Kunden mit geänderter Wohnanschrift einen Hinweis auf einen Wechsel des Energieanbieters.
Die Volksbank Plochingen zeigte sich sehr zufrieden mit der Aktion, da sie nicht nur das Einsparpotenzial für ihre Kunden deutlich machte, sondern auch deren Vertrauen in die Bank nachhaltig stärkte.
Erneuerung und Nachhaltigkeit
2025 markiert ein bedeutendes Jahr für die Geno Energie. Sie startet mit einem frischen Markenauftritt, der genossenschaftliche Wurzeln mit Innovation verbindet. Ihr Fokus liegt angesichts der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive/CSRD) und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit auf regenerativer Energie. Für 2025 plant die Geno Energie, Genossenschaften stärker Beratungen sowie Ökostrom und Ökogas für eine zukunftsfähige Energieversorgung anzubieten. Im neuen Jahr wird der vertriebliche Fokus auf Firmenkunden ausgerichtet. Die Provisionsstrukturen werden angepasst, um Vertriebspartner stärker am Erfolg partizipieren zu lassen. Die digitale Transformation spielt eine große Rolle. Sie umfasst die verstärkte Präsenz in den sozialen Medien und den Ausbau digitaler Vertriebsstrukturen. Das Ziel ist eine ganzheitliche, kanalübergreifende Beratung für Kunden und Mitglieder zu ermöglichen.