Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

GENO-Stiftung WissenSchafftPartner - Forschen. Fördern. Vernetzen.

Dr. Annika Reifschneider, GENO-Stiftung WissenSchafftPartner
Ute Spatz

/

Die GENO-Stiftung WissenSchafftPartner verbindet wissenschaftliche Forschung mit der genossenschaftlichen Praxis. Sie untersucht aktuelle Herausforderungen, Chancen und Entwicklungen von Genossenschaften in wissenschaftlichen Projekten und trägt dazu bei, das Genossenschaftswesen in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sichtbarer zu machen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das breit aufgestellte Kuratorium der Stiftung: Es setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie den Fraktionsvorsitzenden der Landtagsparteien SPD, Grüne, CDU und FDP zusammen.

Brücke zwischen Theorie und Praxis

Neben Veranstaltungsformaten schreibt die Stiftung regelmäßig zwei Wettbewerbe für Studierende aus, die sich mit der Rechts- und Unternehmensform der eingetragenen Genossenschaft befassen. Zudem werden Projekte gefördert, die Fragestellungen rund um genossenschaftliche Kooperationen aufgreifen. Dabei orientiert sich die Stiftung an Themen, die für die Mitgliedsgenossenschaften des BWGV von besonderer Relevanz sind. Das Ziel: praxisnahe Erkenntnisse und konkrete Lösungsansätze entwickeln. Dieses Engagement soll im Rahmen des „Jahres der Genossenschaften in Baden-Württemberg“  und den generellen Bemühungen des BWGV um mehr Sichtbarkeit der Genossenschaften weiter intensiviert werden.

Ein spannendes Projekt in diesem Kontext ist die Zusammenarbeit der Stiftung mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem IT-Netzwerk Cyberforum Karlsruhe. Das Gemeinschaftsprojekt „Startups-Geno“ hat sich zum Ziel gesetzt, Gründungsinteressierte mit der Rechtsform der Genossenschaft in Kontakt zu bringen. Für Start-ups kann die Rechtsform ebenso wie für Nachfolgelösungen eine spannende Option sein. Das Projektteam entwickelt speziell für Start-ups passende Beratungsmodule, um die Genossenschaft als Unternehmensform und auch als attraktiven Arbeitgeber in den Fokus zu rücken.

Artikel versenden