Keynote-Vortrag von Prof. Doluschitz (Leiter der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen der Universität Hohenheim) „Ländliche Genossenschaften – Prinzipien, Entwicklungen und
aktuelle Herausforderungen“
In Vorbereitung der International Conference on Agriculture and Life Sciences an der Agricultural University of Tirana, Albanien, 07.-09. Mai 2018, erhielt Prof. Doluschitz die Einladung zur Präsentation eines Keynote-Vortrags. Als Thema für diesen Vortrag wählte er „Ländliche Genossenschaften – Prinzipien, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen“.
Die Anerkennung der Genossenschaftsbewegung durch die deutsche UNESCO-Kommission und der Vereinten Nationen 2016 sind u. a. Beispiele dafür, dass die Genossenschaftsidee und damit verbunden auch Genossenschaften heute noch Anerkennung und Beachtung erfahren. Weltweit hat gemeinschaftliches Handeln in Form von Genossenschaften mittlerweile große Verbreitung und Anwendung gefunden. Beispielsweise ist in Kenia durchschnittlich jede fünfte Person, in den USA jede vierte Person, in Kanada jede dritte Person Mitglied in einer Genossenschaft. Deutschlandweit ist durchschnittlich jede vierte Person Mitglied in einer Genossenschaft, in Baden-Württemberg jede/r Dritte. Im Rahmen ihrer Promotion an der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen (Universität Hohenheim) beschäftigt sich Frau Olta Sokoli, unter der Betreuung von Prof. Dr. Reiner Doluschitz mit Genossenschaften in Albanien. Dies war u. a. Grund für die Wahl des Vortragsthemas. Gegenwärtig werden, vor dem bewegten geschichtlichen Hintergrund Albaniens, die Möglichkeiten von genossenschaftlichem Handeln in der kleinstrukturieren Landwirtschaft, in der ein Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe eine Fläche <2 ha bewirtschaftet, untersucht. Die 45 bereits bestehenden Genossenschaften im Sektor Landwirtschaft finden sich überwiegend in den Bereichen Gemüse und Oliven.
Initiative DiscoverEU
2018 ist das Europäische Kulturerbejahr. Viele Veranstaltungen in ganz Europa würdigen den Reichtum unseres kulturellen Erbes und laden zum Mitfeiern ein. Dies nimmt die Europäische Union zum Anlass, um unter achtzehnjährigen Reiselustigen 15 000 Travel-Pässe zu verlosen, um auf eine Entdeckungsreise durch Europa zu gehen. Mit dem Travel-Pass ist es möglich per Zug, Busse oder Fähren den europäischen Kontinent zu erkunden. In Ausnahmefällen sind sogar Flugreisen erlaubt. Dies bietet die wunderbare Chance Genossenschaften in anderen Ländern kennen zu lernen und zu entdecken, wie der Genossenschaftsgedanke in anderen Teilen Europas zur Stabilität und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft vor Ort beiträgt und wie die traditionellen genossenschaftlichen Prinzipien und Werte in anderen EU-Ländern gelebt werden.
Aller weiteren Informationen sowie die Anmeldmodalitäten finden Sie unter:
https://europa.eu/youth/discovereu_de
Sozialer Marktplatz Stuttgart der Stadt Stuttgart und der mehrwert gGmbh - Kooperation von gemeinnützigen Organisationen
und Unternehmen
Wieder ist es so weit: Am 24. Juli findet der Soziale Marktplatz zum 10. Mal statt.
Gutes tun und gemeinsam gewinnen: Der Marktplatz ist ein bunter Ort des Zusammentreffens, Handelns und der Kommunikation. Akteure aus Wirtschaft, sozialen, kulturellen und anderen gemeinnützigen Institutionen treffen sich für gemeinsame „Gute Geschäfte“ auf Augenhöhe. Sie schließen Engagementvereinbarungen, bei denen jeder Partner etwas einbringt. In den letzten 10 Jahren sind so in der Region Stuttgart bereits eine Vielzahl gewinnbringender Kooperationen entstanden. Um die Ausgewogenheit zwischen den handelnden Unternehmen und den gemeinnützigen Organisationen zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Gern machen wir Sie auf die Veranstaltung aufmerksam, weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten der Stadt Stuttgart und der mehrwert gGmbh:
http://www.stuttgart.de/sozialer-marktplatz
https://www.agentur-mehrwert.de/do-good/
|