Die GENO-Stiftung führt zu ihrem Stiftungszweck Veranstaltungen durch, schreibt Wettbewerbe und Projekte aus und ist offen für Projektideen, die den Stiftungszweck voranbringen. Über laufende und geplante Aktivitäten berichten wir in der Rubrik Mitmachen.
Veranstaltungen
Um der Zielsetzung der GENO-Stiftung gerecht zu werden, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der genossenschaftlichen Idee zu fördern und einen Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Genossenschaftspraxis zu etablieren, erfolgt eine Einbindung von Genossenschaften und Partnern aus Wissenschaft sowie darüber hinaus im Rahmen des jährlich stattfindenden Barcamps der GENO-Stiftung. Teilnehmer dieses Formates sind Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Das Netzwerktreffen WissenSchafft Partner, das einmal jährlich im GENO-Haus und einmal pro Jahr bei einem Mitglied des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands stattfindet, dient dem intensiven Austausch der Partner aus Universitäten und Hochschulen des Landes.
5. GENO-Barcamp Wissenschaft 2024
Datum: 18.10.2024
Ort: GENO-Haus, Stuttgart
Netzwerktreffen WissenSchafft Partner 2024
Datum: 14.03.2024
Ort: GENO-Haus, Stuttgart
GENO-Barcamp Wissenschaft 2023
Datum: 13.10.2023
Ort: GENO-Haus, Stuttgart
Das GENO-Barcamp Wissenschaft fand bereits zum vierten Mal im GENO-Haus in Stuttgart statt. Getragen von der GENO-Stiftung WissenSchafftPartner bot es einen tollen Rahmen für fachlichen Input, lebhafte Diskussionen und vor allem den persönlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, Interessierten und Experten. Die stattfindenen Sessions reichen vom Thema “Transformative Stadtentwicklung Gebäudesanierung und Sustainable Finance” über “Die Genossenschaft als Gesellschaftsrechtliches Konstrukt zum Schutz kritischer Infrastruktur" bis zur Fragestellung “Wie können Innovationen (z.B. VR Star) in einer Bank / einem Unternehmen auf den Weg gebracht werden? Neue Wege in der genossenschaftlichen (Banken)Welt”.
Sommertreffen WissenSchafftPartner 2023
Datum: 27.09.2023
Ort: Collegium Wirtemberg, Stuttgart
Dieses Jahr fand erstmalig ein zweites Netzwerktreffen statt, das Sommertreffen WissenSchafftPartner bei einem unserer Mitglieder, dem Collegium Wirtemberg. Neben dem bereichernden Austausch und dem Input der wissenschaftlichen Vertreter konnten die Teilnehmer einen spannenden Vortrag aus der Praxis einer Winzergenossenschaft erleben.
Netzwerktreffen WissenSchafftPartner 2023
Datum: 20.03.2023
Ort: GENO-Haus Stuttgart
Das Netzwerktreffen WissenSchafft Partner fand erneut im GENO-Haus in Stuttgart vor dem Zukunftsforum Genossenschaften satt. Es diente dem intensiven Austausch unserer Partner aus Universitäten und Hochschulen des Landes.
GENO-Barcamp Wissenschaft 2022
Datum: 07.10.2022
Ort: GENO-Haus, Stuttgart
Das bereits 3. Barcamp Wissenschaft, das nun von der GENO-Stiftung WissenSchafft Partner ausgerichtet wird, ist wieder auf viel positives Feedback gestoßen. Zahlreiche spannende Vorträgen aus Theorie und Praxis zu den Themen Pflege, Energie (Smart2Charge, Klimaneutralität), Weinmarkt sowie zu Grundlagen des Genossenschaftswesens und sogar ein Ausflug in die Philosophie boten viel Gesprächsstoff während der Sessions und beim anschließenden Ausklang.
Wettbewerbe
Dem Austausch und der Vermittlung von Fachkenntnissen über das genossenschaftliche Modell und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, unter anderem mit dem Zweck der (Aus-)Gründungen aus der Wissenschaft heraus, dienen zum einen der jährlich ausgelobte GENO-Studierendenwettbewerb zu aktuellen Themenfeldern rund um das Genossenschaftswesen, der an eingeschriebene Studierende verliehen wird. Zum anderen wird ein treuhänderisch Stiftungspreis, der GENO-Wissenschaftspreis, vergeben. Einreichungen sind jederzeit über die vier Fördergeber möglich. Diese sind die Universität Hohenheim, die Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim, der BWGV und die GENO-Stiftung WissenSchafftPartner. Die Verleihung findet alle zwei Jahre in einer gemeinsamen, öffentlichen Veranstaltung statt. Geehrt werden Abschlussarbeiten – Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten –, die sich wissenschaftlich fundiert mit relevanten Fragestellungen der Genossenschaftspraxis auseinandersetzen.
GENO-Studierendenwettbewerb 2024
Ausschreibung im Februar 2024, Einsendeschluss 31.07.2024
GENO-Studierendenwettbewerb 2023
Die Ausschreibung erfolgte am 22.12.2022, prämiert wurden die Preisträger am 12.10.2023 im Rahmen der BWGV-Verbandsratssitzung im GENO-Haus. Den dritten Platz für seine „Fallstudie Hamburger Hafen: Die Genossenschaft als Gesellschaftsrechtliches Konstrukt zum Schutz kritischer Infrastruktur“ erhält Michael Seyfried von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Platz zwei geht an Paula Schrempp von der Hochschule Offenburg, die sich mit ihrem Beitrag der Fragestellung „Nachhaltigkeit und Genossenschaften: Wie können die genossenschaftlichen Prinzipien eine nachhaltige Entwicklung beeinflussen?“ gewidmet hat. Siegerin des diesjährigen Wettbewerbes ist Laura Schneider von der SRH Fernhochschule in Riedlingen. Sie beschäftigte sich mit der „Entwicklung eines Multiplikatoren-Konzepts zur Verwirklichung des Rollenbilds als Transformationsbegleiter in Zeiten nachhaltigen Wandels“. Zudem wurde ein Sonderpreis an Juliane Sierl, ebenfalls von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart verliehen. Sie hat sich in Ihrer Einreichung mit dem Thema „Genossenschaft für Gemeinwohl: Die Einsatzmöglichkeiten und damit verbundene Weiterentwicklungen von Genossenschaftsmodellen – Konkurrenzfähigkeit einer Genossenschaft in einem bestehenden Ökosystem“ auseinandergesetzt.
GENO-Wissenschaftspreis 2022
Die Verleihung des GENO-Wissenschaftspreises erfolgt in der Regel alle zwei Jahre in einer öffentlichen Veranstaltung gemeinsam mit der Universität Hohenheim, der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim, dem BWGV sowie der GENO-Stiftung WissenSchafftPartner. Einreichungen für diesen Preis sind jederzeit über die vier Fördergeber möglich.Dr. Isabel Adams erhielt die Auszeichnung 2022 für ihre herausragende Dissertation mit dem Titel „Kooperative Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen im ländlichen Bereich“. Darin analysiert sie grundlegend, inwiefern Genossenschaften verschiedene Elemente der Daseinsvorsorge übernehmen, und entwickelt ein neues Kooperationsmodell. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die gleichermaßen hervorragende Dissertation „Verhaltensökonomische Aspekte in der in der strategischen Entwicklung von Mitgliederbeziehungen in ländlichen Genossenschaften“ von Dr. Tessa Jensen-Auvermann. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Gestaltung der Vertrauensbeziehungen zwischen Mitgliedern und Mitarbeitenden in ländlichen Genossenschaften und den sich daraus ergebenden Herausforderungen für das Management, insbesondere das Mitgliedermanagement. Für ihre Masterarbeit zum Thema „Möglichkeiten und Hindernisse für Kooperationen zwischen Kleinbauern am Beispiel kosovarischer Himbeerproduzenten“ erhielt zudem Theresa Bäuml den Preis. Bei ihrer Arbeit ging es ihr auch darum, die Rolle nicht-wirtschaftlicher Faktoren bei der Zusammenarbeit besser zu verstehen, um Maßnahmen, die die genossenschaftliche Organisation von Kleinbauern unterstützen, zielgerichteter planen zu können.
GENO-Studierendenwettbewerb 2022
Der Wettbewerb im Jahr 2022 wurde unter dem Titel „Genossenschaftlichen Lebenswelten“ ausgeschrieben. Den dritten Platz belegt das Poster mit dem Titel „Setzen Genossenschaften Impulse für den Klimaschutz in Baden-Württemberg?“ erstellt von Markus Dietz und Anne-Katrin Gorn. Das eingereichte Poster fokussiert zunächst auf das Klimaschutzabkommen von 2015 sowie auf das Projekt „Klimaneutralität 2040“, welches Maßnahmen zur Einhaltung des Pariser Abkommens in Baden-Württemberg beinhaltet. Ein Fokus wird hierbei auf die Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs um 37 Prozent und eine effizientere Nutzung sowie auf die Senkung der Treibhausgasemission gelegt. Zudem soll die Energieversorgung ausschließlich durch erneuerbare Energien geleistet werden. Platz zwei wurde an den Beitrag zu der Fragestellung „Was macht deutsche Winzergenossenschaften erfolgreich?“ verliehen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der von Rebecca Hansen eingereichte Beitrag. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Genossenschaften, deren Weine mit einer Qualitätsauszeichnung geehrt werden, höhere Preise erzielen können. Sieger des Studierendenwettbewerbes war Anne Line Drescher, die sich mit dem Thema „Genossenschaftliche Dorfläden“ befasste. Der erstplatzierte Beitrag gibt einen Überblick darüber, welchen Beitrag genossenschaftliche Dorfläden zur Sicherstellung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum leisten können. Als Fazit zeigt das Poster auf, dass genossenschaftliche Dorfläden, wenn eine entsprechende Bürgerbeteiligung vorliegt, vielversprechende Lösungsmöglichkeiten für die Sicherung der Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum bieten können.
Projekte
Die Stiftung nimmt Projektideen entgegen und lobt eigene Projekte aus. In dieser Rubrik informieren wir über Projektergebnisse und freuen uns auf Kommentare und Anregungen. Bei Interesse an den Ergebnissen der Projekte können Sie sich gern an uns wenden: wissenschaft@bwgv-info.de.
GENO-FIT
Im Rahmen unseres Projekts GENO-FIT (= Forschen im Team) bearbeitet eine Studierende das Themenfeld „Strategien in der modernen Landwirtschaft“.
- Zielsetzung: Strategien und Potenziale für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Baden-Württemberg – Rolle der Genossenschaften mit einer vergleichenden Analyse, Bewertung und Empfehlungen
- Fokus:
- Vergleichende Analyse – Beitrag von Genossenschaften zur Bereitstellung verschiedener landwirtschaftlicher Produktgruppen in Baden-Württemberg und Südtirol
- Vermarktung: Vergleichende Analyse von Vermarktungsstrategien in Baden-Württemberg und Südtirol
- Vergleich von Agrarclustern
- Zeitraum: Juni 2024 – November 2024
Kooperation mit der GESTE (2024)
Die ersten Gemeinschaftsprojekte der beiden Stiftungen des BWGV beginnen. Der Zweck der GESTE ist die Förderung der genossenschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit in mehr als 30 Ländern des globalen Südens. Die Etablierung genossenschaftlicher Strukturen und Systeme wird unterstützt.
- Zielsetzung: Zusammenarbeit junger Menschen aus Burundi und Kenia mit Studierenden der DHBW Heilbronn
- Fokus: Kaffeeanbau und dessen Vermarktung über genossenschaftliche Strukturen fördern
- Zeitraum: Start im Herbst 2024, evtl. selbstständige Verstetigung über die Beteiligten
- Budget: 50.000 Euro über den Etat der GESTE
Kooperation mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft (2024)
Die beiden Stiftungen starten das erste Gemeinschaftsprojekt. Das zentrale verbindende Element sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken.
- Zielsetzung: Lebensqualität vor Ort verbessern durch die Verbindung von Wissenschaft und Praxis unter Beteiligung von Genossenschaftsbanken
- Fokus: voraussichtlich zwei Modellprojekte (Volksbank Bühl eG, Hochschule Kehl sowie Volksbank Mittlerer Neckar eG, HfWU Nürtingen), für die beide Partner ihre Expertise, ihr Netzwerk und ihre Partner vor Ort aus Bürgerstiftungen, Genossenschaftsbanken, weiteren Genossenschaften, Hochschulen und Universitäten einbringen; weitere Teilnehmer können folgen
- Zeitraum: Herbst 2024 Pilotierung, 2025 Rollout
- Budget: 30.000 Euro
Marketing und Kommunikation von Genossenschaften an Hochschulen verbessern (2023/24)
Projektlaufzeit: Februar 2023 bis Juli 2024
Institution und Ausführende: Studierende unterschiedlicher Hochschulen
Die ersten Ergebnisse wurden von Studentinnen und Studenten der Hochschule (HS) Offenburg eingereicht. Zur Zielsetzung „Marketing und Kommunikation von Genossenschaften an Hochschulen verbessern“ des dritten geförderten Projekts der GENO-Stiftung WissenSchafftPartner wurden, basierend auf Erhebungen an der HS Offenburg, spannende und zielgerichtet Analysen, Ideen und Konzepte zur Verbesserung der Marketingstrategie der Die Ausschreibung läuft von März 2023 bis zum Juli 2024 und ist als Umsetzung in Form von Abschluss- oder Projektarbeiten von Studentinnen und Studenten angelegt
Potenziale genossenschaftlicher Gründungen (2023)
Projektlaufzeit: Februar 2023 – Juli 2023
Institution und Ausführende: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Unter dem Titel „Potenziale genossenschaftlicher Gründungen“ ist die Zielsetzung der vorgeschlagenen Studie des Nürtinger Gründungsökosystems Zukunft.Gründen (ZuG, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen), die Gründungsinfrastruktur und die entsprechenden Gründungsszene an der HfWU Nürtingen-Geislingen exemplarisch nach dem Vorhandensein von Genossenschaftsideen und Expertise bezüglich der genossenschaftlichen Rechtsform zu untersuchen. Als Ergebnis werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung genossenschaftlicher Werte und der Rechtsform herausgearbeitet.
Startup als Genossenschaft? Eine beschreibende Analyse der Kommunikation des genossenschaftlichen Modells an Gründerzentren von Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg (2023)
Projektlaufzeit: November 2022 – Februar 2023
Institution und Ausführende: Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim
Die Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim will mit Ihrer Studie eine Darstellung der Ist-Situation der Gründerszene an Hochschulen und Universitäten von Baden-Württemberg erarbeiten. Hierbei steht die Betrachtung von Schnittstellen zwischen Hochschulen und/oder Universitäten und Start-ups im Mittelpunkt. Dabei ist die Hauptintention, Multiplikationsfaktoren für Genossenschaftsgründungen zu benennen und somit zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen für Gründungszentren, Verbände, Beratung und rahmengebende Akteure zu entwickeln sowie die GENO-Stiftung WissenSchafftPartner zu identifizieren.