Die kellerwirtschaftlichen Berater des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) verfolgen einen ganzheitlichen Beratungsansatz, der die kellerwirtschaftlichen Prozessabläufe vor dem Hintergrund der strategischen Positionierung des Gesamtbetriebes am Markt beurteilt.
Der Kern der Beratung basiert auf der Analyse der jeweiligen kellerwirtschaftlichen Einrichtungen und Abläufe. Konkrete Empfehlungen werden aber dennoch immer in Kongruenz mit der strategischen Ausrichtung des Betriebes und Veränderungen im Marktumfeld gegeben.
Der BWGV bietet Ihnen folgende Beratungsleistungen:
- Beratungen in allen Fragen der Weinherstellung
- Kellertechnik und Investitionsmaßnahmen
- Informationen zum Weinrecht
- Unterstützung des marktgerechten Weinausbaus und bei Produktinnovationen
- Strategien zur Stildifferenzierung Ihrer Weine
- Qualitätsmanagement
- Sensorik und Qualitätssicherungsmaßnahmen
Ihr Vorteil: Finanzielle Förderung der Beratung
Der BWGV besitzt Beratungskonzessionen des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für die folgenden Module, die auch Nicht-Mitgliedern des Verbandes offen stehen (bspw. Weingütern).
Grundmodul Kellerwirtschaft, Modulnummer 141
Diese Beratung bezieht sich auf die betriebswirtschaftliche Analyse und Optimierung der Kellerwirtschaft.
Ziel der Beratung:
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe
- Ressourceneffizienz
- Optimierung des Risikomanagements
- Verringerung der klimarelevanten Emissionen
Beratungsinhalte:
- Betriebswirtschaftliche Analyse
- Sensorik und Optimierung der Qualität
- Fehleranalyse
- Erarbeitung und Evaluierung von Verbesserungsvorschlägen
- Aktuelle kellerwirtschaftliche Informationen (fakultativ)
Grundmodul Weinbau, Modulnummer 140
Diese Beratung bezieht sich auf Analyse und Optimierung des Betriebszweigs Weinbau.
Ziel der Beratung:
- Innovation im Sektor Weinbau
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
- Optimierung des Risikomanagements
- Verringerung der klimarelevanten Emissionen durch ressourcenschonende Bewirtschaftungsweisen
- Umsetzung von Grundanforderungen und Standards gemäß Horizontaler Verordnung
Beratungsinhalte:
- Analyse und Optimierung der Produktionsverfahren und Bewertung der einzelnen Produktionsstufen
- Pflanzenschutz, Düngestrategie und Nährstoffmanagement unter Beachtung von Klima- und Ressourcenschutz
- Betriebswirtschaftliche Analysen
- Aktuelle weinbauliche Informationen (fakultativ)
Entsprechend den Anforderungen der ELER-Verordnung fokussiert sich die Beratung darauf, die Wirtschaftlichkeit der Weinbereitung zu steigern und die Erzeugung marktkonformer Produkte zu unterstützen. Die effiziente Nutzung von Ressourcen und Energie sowie Aspekte der Arbeitssicherheit stellen weitere zentrale Beratungsziele dar.
Die Beratungsleistung wird in einem individuellen, auf die Bedürfnisse des jeweiligen Betriebes angepassten Beratungsprojekt umgesetzt.
Unsere Berater stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.