Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Newsletter Quartier November 2024

Einladung zur Abschlussveranstaltung, „GENO-Kaffee im Quartier“,  Aus dem Netzwerk, Aus dem BWGV, Genossenschaft im Portrait
BWGV

Einladung zur Abschlussveranstaltung, „GENO-Kaffee im Quartier“,  Aus dem Netzwerk, Aus dem BWGV, Genossenschaft im Portrait

Aus dem Projekt "Quartiersentwicklung vor Ort gestalten - genossenschaftlich zusammen wachsen"

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Quartiersinteressierte,

heute haben wir wieder Neuigkeiten aus dem Projekt „Quartiersentwicklung vor Ort gestalten – genossenschaftlich zusammen wachsen“, das der BWGV im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“ durchführt. Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Einladung zur Abschlussveranstaltung am 26.11.2024 - noch Plätze frei!

Am Dienstag, den 26. November 2024 laden wir Sie recht herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung ins GENO-Haus in Stuttgart ein. Die Abschlussveranstaltung beginnt mit einem informellen Austausch um 13:30 Uhr; der offizielle Teil startet gegen 14 Uhr. Im Anschluss können wir bei einem Come-Together das Erreichte und zukünftige Potentiale weiter diskutieren. Die Einladung finden Sie hier https://www.wir-leben-genossenschaft.de/files/BWGV_Einladung_Abschlussveranstaltung_Quartiersentwicklung_2024_FINAL.pdf.

Der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Manne Lucha MdL, wird die Veranstaltung bereichern. Als Genossenschaftsfan wird Moderator und Autor Manuel Andrack die Veranstaltung moderieren. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Veranstaltungen im Projekt

„GENO-Kaffee im Quartier“

Austausch, Vernetzung und Information - das wollen wir mit unserer Veranstaltung „Geno-Kaffee im Quartier“ anbieten. Nehmen Sie sich eine Tasse Kaffee oder Tee und gesellen Sie sich gerne dazu. Eingeladen sind Initiativen aus der Zivilgesellschaft, Vertreter:innen der Kommunen und Kommunalverwaltungen, sowie alle Interessierten am Thema Quartiersentwicklung (mit und ohne Vorkenntnisse).

Zum letzten Termin wird Fridolin Koch vom K-Punkt Ländliche Entwicklung dabei sein, um sich vorzustellen und über Quartiersthemen zu sprechen. Im Anschluss wird stets Zeit für Fragen und einen Austausch der Teilnehmer sein.

Das „Geno-Kaffee im Quartier“ findet zum letzten mal am Mittwoch, den 11.12.2024 mit Fridolin Koch, K-Punkt Ländliche Entwicklung statt.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online über MS Teams statt. Mit einer Anmeldung erleichtern Sie uns die Organisation. Online-Veranstaltung „GENO-Kaffee im Quartier“ - BWGV (wir-leben-genossenschaft.de).

Aus dem Netzwerk: Förderprogramme, Veranstaltungstipps und Sonstiges

Auf der Seite der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten" finden Sie u.a. unterschiedliche Förderprogramme und Ausschreibungen zum Thema Quartiersentwicklung: https://www.quartier2030-bw.de/aktuelles/neuigkeiten/artikel/_Interessante-F%C3%B6rderprogramme-und-Ausschreibungen_683.html

FÖRDERPROGRAMME

Förderprogramme Quartiersimpulse

Das Förderprogramm »Quartiersimpulse« richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner sowie mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten.
Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden sowie kommunale Verbünde. Landkreise sind in Kooperation mit mindestens einer kreisangehörigen Kommune.
Neu in dieser Ausschreibungsrunde ist, dass auch eine erneute Antragstellung für ein bereits gefördertes Quartier unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist - Details dazu finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen auf der Homepage der Allianz für Beteiligung.

VERANSTALTUNGSTIPPS

26.11.2024  I 12 – 13 Uhr I Online I Einblicke und Perspektiven teilen: die Allianz für Beteiligung trifft die Servicestelle Ortsmitten

Dieses Mal trifft die Allianz für Beteiligung in ihrer Online-Veranstaltungsreihe »Die Allianz für Beteiligung trifft..« die Servicestelle Ortsmitten BW am 26. November 2024 von 12:00 bis 13:00 Uhr (per Webex).
Die Servicestelle Ortsmitten BW informiert und berät Kommunen rund um das Thema verkehrsberuhigte Ortsmitten. Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.

26.11.2024  I 12 – 12:45 Uhr I Online I Impulse aus der Praxis I Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg lädt herzlich zum 21. Termin der Vortragsreihe „Impulse aus der Praxis“ ein. Unter den Aspekten Netzwerken, Austausch, Zusammenkommen und Inspiration freuen wir uns über Ihre Teilnahme an unseren Kurzvorträgen aus Prävention und Gesundheitsförderung.
Am 26.11.2024 von 12:00-12:45 Uhr stellt Frau Lusch, Seniorenbeauftragte der Stadt Oberkirch, das Projekt „Oberkircher Senioren bewegen sich“ vor.  Anmeldung an: KGC-BW@sm.bwl.de.

10.12.2024 I 18 – 19:15 Uhr I Online I Breite Beteiligung Konkret! Teil III: Impulse für barrierefreie Dokumente

Im dritten Teil der Online-Reihe „Breite Beteiligung Konkret!“, widmet sich die Allianz für Beteiligung einem Thema, das uns im Alltag immer wieder begegnet. Die Erstellung eines digitalen Dokuments, zum Beispiel in Form eines Word- oder Pdf-Dokuments.
Gemeinsam mit Ramin Siegmund von der Universität Marburg legen wir den Fokus darauf, wie wir diese Dokumente möglichst barrierearm erstellen können. Für eine barrierearme Kommunikation in Beteiligungsprozessen ist dieses Thema von großer Wichtigkeit. Weitere Informationen unter https://allianz-fuer-beteiligung.de/afb-veranstaltung/breite-beteiligung-konkret-teil-iii-impulse-fuer-barrierefreie-dokumente/. Außerdem bietet die Allianz für Beteiligung den Aufbau eines Netzwerks an: https://breite-beteiligung.de/

SONSTIGES

Podcast: Sport- ein starker Player für die Gesellschaft?

Was leistet Sport für die Gesellschaft? Was können Sportvereine bewegen? Und was kann Kirche vom Sport lernen?

Im Rahmen der diesjährigen Michaelisakademie werfen Andreas Felchle, der Präsident des Württembergischen Landessportbunds, Sonja Carle, die Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend, der Sportsoziologen Dr. Wolfgang Fritsch, der Geschäftsführer der Sportvereinigung Feuerbach e.V., Dr. Benjamin Haar, und Florian Güntert vom Fanprojekt Stuttgart e.V. ihre Scheinwerfer auf die relevanten Aspekte im Zusammenspiel von Sport und Gesellschaft. https://www.ev-akademie-boll.de/mediathek/audio/hoerraeume/podcast/sport-ein-starker-player-fuer-die-gesellschaft.html.

Aus dem BWGV
Mann zeigt vor Zuhörern auf Post-its an Flip-Chart  

Praxistipps für Neugründungen

Auf dem Weg zur Gründung einer Genossenschaft und auch danach unterstützt der BWGV. Hier finden Sie praktische Hinweise zur Gründung einer Genossenschaft.

» weiterlesen
Genossenschaften im Portrait
Boulderbock eG Schwäbisch Hall  

Mitgliederzeitschrift Geno Graph

Genossen haben „Bock auf Bouldern“

Am 1. April 2024 eröffnete im Landkreis Schwäbisch Hall die erste Boulderhalle Deutschlands in Form einer Genossenschaft. 

» weiterlesen
 
Artikel versenden