Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Kretschmann besucht Genossenschaft: „Engagement und Zusammenarbeit bereichern ganze Gemeinde“

Gasthaus Schwanen Nehren eG, Gruppenfoto beim Besuch von MP Kretschmann
BWGV

/

„Sei Teil und setze um, was Dich bewegt“ lautet das Leitmotiv des baden-württembergischen Jahrs der Genossenschaften 2025 – und anschaulicher als in Nehren kann es kaum verdeutlicht werden. Denn in der 4.500 Einwohner zählenden Gemeinde am Fuße der Schwäbischen Alb schlossen sich im Jahr 2016 Bürgerinnen und Bürger in einer Genossenschaft zusammen, um den sanierungsbedürftigen und pächterlosen Dorfgasthof „Schwanen“ zu erhalten. Gesagt – erfolgreich getan! Im Jahr 2017 wurde die Gaststätte wieder eröffnet. Heute ist der Schwanen ein etabliertes und erfolgreiches Restaurant mit Zimmern, das aus Nehren nicht mehr wegzudenken ist. Darüber hat sich zu Pfingsten der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Vor-Ort-Termin gemeinsam mit dem Präsidenten des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV), Dr. Ulrich Theileis, informiert.

Genossenschaften stehen für ein verantwortungsvolles und solidarisches Miteinander


„Kooperatives Wirtschaften hat in Baden-Württemberg eine lange und bedeutende Tradition. Unsere Genossenschaften tragen dazu bei, die regionale Wertschöpfung zu stärken, bürgerliches Engagement zu fördern und stehen somit für ein verantwortungsvolles und solidarisches Miteinander“, betonte Kretschmann bei seinem Besuch in Nehren und ergänzte: „Der Wiederaufbau und Betrieb des Gasthauses 'Schwanen' ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Engagement und Zusammenarbeit eine ganze Gemeinde bereichern können."

Pächter und Betreiber ist die „Gasthaus Schwanen Nehren eG“, die getragen wird von rund 250 Mitgliedern. Dass das Ende des 18 Jahrhunderts erstmalig urkundlich erwähnte Haus mitten im Ortskern eine Erfolgsgeschichte werden konnte, liegt aber auch daran, dass die Verwaltung und der Gemeinderat mit an einem Strang zogen – denn das Haus ist im Gemeinde-Besitz. Die Genossenschaft wird geführt von den beiden Vorständen Ulrich Kasperzack und Mehmet Söylemez.

„Der Besuch des Ministerpräsidenten ist für uns nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine wertvolle Anerkennung unseres Engagements im genossenschaftlichen Bereich. Sein Besuch unterstreicht die Bedeutung genossenschaftlicher Werte für eine zukunftsfähige und solidarische Gesellschaft“, stellte der geschäftsführende Vorstand Söylemez beim Rundgang mit dem Ministerpräsidenten heraus.

Gasthaus Schwanen ist ein Paradebeispiel für die genossenschaftliche Vielfalt in Baden-Württemberg


Für Theileis ist die „Gasthaus Schwanen Nehren eG“ ein Paradebeispiel für die genossenschaftliche Vielfalt in Baden-Württemberg. „Der genossenschaftliche Grundsatz ‚Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele‘ ist heute so aktuell wie zu den Anfängen der Genossenschaftsbewegung in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts. Genossenschaften sind demokratisch, wertebasiert, lösungsorientiert, innovativ und auf den gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtet – wie in Nehren. Gleichzeitig verbinden sie wie keine andere Unternehmensform wirtschaftliches Streben mit sozialer Verantwortung.“

Baden-Württembergisches Jahr der Genossenschaften 2025

Darauf weisen der BWGV und die Landesregierung gemeinsam anlässlich des baden-württembergischen Jahrs der Genossenschaften immer wieder hin und rücken die große Bedeutung von Genossenschaften für Wirtschaft und Gesellschaft in den Fokus. Insbesondere sollen die Kraft der Gemeinschaft und die Möglichkeit der direkten Mitbestimmung als einzigartige Wesensmerkmale von Genossenschaften hervorgehoben werden. Ziel des Jahres ist es, Genossenschaften in ihrer Vielfalt zu stärken und die genossenschaftliche Idee in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sichtbarer zu machen.

Rund 3,9 Millionen Mitglieder gibt es in Baden-Württemberg, das somit als Land der Genossenschaften gilt. Damit ist etwa jeder dritte Einwohner im Südwesten Mitglied einer Genossenschaft. Das kooperative Wirtschaften von Genossenschaften beschränkt sich dabei schon lange nicht mehr ausschließlich auf die bekannten Tätigkeitsfelder: Die rund 750 Genossenschaften in Baden-Württemberg sind in mehr als 50 Branchen aktiv sind. Dazu zählen neben den Volksbanken und Raiffeisenbanken, den gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften und den ländlichen Raiffeisengenossenschaften einschließlich der Winzer- und Weingärtnergenossenschaften auch Energiegenossenschaften, Ärztegenossenschaften, Kooperationen von IT- und Softwareentwicklern, Kindergarten- und Schulgenossenschaften – oder Dorfgaststätten wie in Nehren. Genossenschaften übernehmen außerdem auch Verantwortung bei wichtigen Themen wie Pflege und Wohnen, der Entwicklung des Ländlichen Raums und der Sicherstellung zukunftsfähiger Infrastruktur.

Begleitet wird das Jahr durch eine Social-Media-Kampagne mit dem Hashtag #genobawue. Mit dem „baden-württembergischen Jahr der Genossenschaften“ folgen Landesregierung und BWGV dem Beispiel der Vereinten Nationen, die für 2025 das „Internationale Jahr der Genossenschaften“ ausgerufen haben.

Artikel versenden