Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Das Land der Genossenschaften feiert „baden-württembergisches Jahr der Genossenschaften“

Mehrere Personen stapeln ihre Hände aufeinander
Creative Commons CCO/pxhere.com

/

2025 ist „baden-württembergisches Jahr der Genossenschaften“: Das gesamte Jahr über werden die Landesregierung Baden-Württemberg und der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) gemeinsam die große Bedeutung von Genossenschaften für Wirtschaft und Gesellschaft in den Fokus rücken. Unter dem Leitmotiv „Sei Teil und setze um, was Dich bewegt“ sollen insbesondere die Kraft der Gemeinschaft und die Möglichkeit der direkten Mitbestimmung als einzigartige Wesensmerkmale von Genossenschaften hervorgehoben werden. Ziel des Jahres ist es, Genossenschaften in ihrer Vielfalt zu stärken und die genossenschaftliche Idee in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sichtbarer zu machen.

„Offenheit für innovative Ideen, Selbstverantwortlichkeit, Engagement, Solidarität und soziales Pflichtbewusstsein – das alles zeichnet Genossenschaften aus. Und all dies brauchen wir auch in allen gesellschaftlichen Bereichen, etwa in der Wirtschaft, beim Wohnen, bei der Pflege oder der ärztlichen Versorgung. Damit bleibt das Modell der Genossenschaften lebendig und zukunftssicher“, so der Schirmherr Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Im ‚baden-württembergischen Jahr der Genossenschaften‘ möchte ich unsere Genossenschaften ermutigen, ihr Erfolgsmodell weiter auszubauen. Nutzen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen, bleiben Sie weiter aufgeschlossen!“

BWGV-Präsident Dr. Ulrich Theileis: „Genossenschaften verbinden wie keine andere Unternehmensform wirtschaftliches Streben mit sozialer Verantwortung. Sie sind demokratisch, wertebasiert, lösungsorientiert, innovativ und auf den gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtet. Mit diesen gerade auch von der jungen Generation nachgefragten Eigenschaften sind Genossenschaften beispielgebend dafür, wie eine gesunde, im Einklang mit den Interessen der Gesellschaft stehende Wirtschaft sein kann. Es braucht mehr genossenschaftliche DNA in Wirtschaft und Gesellschaft, um das bewährte Modell der Sozialen Marktwirtschaft wieder mit mehr Leben zu füllen.“

Genossenschaften in mehr als 50 Branchen

Rund 3,9 Millionen Mitglieder gibt es in Baden-Württemberg, das somit als Land der Genossenschaften gilt. Damit ist etwa jeder dritte Einwohner im Südwesten Mitglied einer Genossenschaft. Das kooperative Wirtschaften von Genossenschaften beschränkt sich dabei schon lange nicht mehr ausschließlich auf die bekannten Tätigkeitsfelder: Die rund 750 Genossenschaften in Baden-Württemberg sind in mehr als 50 Branchen aktiv sind. Dazu zählen neben den Volksbanken und Raiffeisenbanken, den gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften und den ländlichen Raiffeisengenossenschaften einschließlich der Winzer- und Weingärtnergenossenschaften auch Energiegenossenschaften, Ärztegenossenschaften, Kooperationen von IT- und Softwareentwicklern, Kindergarten- und Schulgenossenschaften oder Dorfläden. Genossenschaften übernehmen außerdem auch Verantwortung bei wichtigen Themen wie Pflege und Wohnen, der Entwicklung des Ländlichen Raums und der Sicherstellung zukunftsfähiger Infrastruktur.

In den kommenden Monaten wird es Aktionen, Initiativen und Veranstaltungen geben, die die auf die Bedeutung des Genossenschaftswesens aufmerksam machen. Ein erster Höhepunkt im Genossenschaftsjahr ist das „Zukunftsforum Genossenschaften“ in Stuttgart am 17. Februar. Dort werden Ministerpräsident Kretschmann sowie Vertreterinnen und Vertreter von Genossenschaften aus unterschiedlichsten Branchen zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen diskutieren.

Ein weiterer Höhepunkt des Jahres wird eine Sommer-Tour sein, bei der Ministerpräsident Kretschmann sowie weitere Landespolitikerinnen und -politiker innovative Genossenschaften in Baden-Württemberg besuchen. Mit diesem unmittelbaren Austausch zwischen Politik, Genossenschaften und Öffentlichkeit sollen die Vielfalt und Innovationskraft des Genossenschaftswesens erlebbar gemacht werden.

Begleitet wird das Jahr durch eine Social-Media-Kampagne mit dem Hashtag #genobawue. Mit dem „baden-württembergischen Jahr der Genossenschaften“ folgen Landesregierung und BWGV dem Beispiel der Vereinten Nationen, die für 2025 das „Internationale Jahr der Genossenschaften“ ausgerufen haben.

Artikel versenden